Rubrik: Photovoltaik
Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit
Wie gefährlich sind sie wirklich? Vorort- und Komponentenmesseungen von gealterten Elektroinstallationen[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Solarthermie für die Architektur erschließen
Neue Konzepte für die Gestaltung von Gebäudehüllen: Solarenergie wird ein Eckpfeiler sein, um eine klimaneutrale EU bis zum Jahr 2050 zu ermöglichen. Neben der in der allgemeinen Diskussion allgegenwärtigen Photovoltaik zeigt die auf dem Energiesystemmodell REMod basierende Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem" des Fraunhofer ISE für Deutschland eine notwendige Verfünf- bis Verachtfachung der installierten Solarthermieleistung gegenüber 2019, um diese Ziele zu erreichen. Dies entspricht - entgegen dem stetigen Marktrückgang der vergangenen Jahre - einer jährlichen Wachstumsrate v...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Ganz Easy: Wann ist PV heute wirtschaftlich?
Oder die schnelle Antwort auf die Frage: "lohnt sich das Ganze denn?" Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen bis ca. 10 kWp im privatwirtschaftlichen Gebäudebereich ist über die Jahre immer komplexer geworden. Genügten zu Zeiten der Volleinspeisung im Wesentlichen noch der spezifische Jahresertrag, die Vergütungshöhe sowie die Investitions- und Betriebskosten, so sind bei heutigen "PV-Systemen" deutlich mehr Eingabeparameter notwendig. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Wandel statt Wende
Modern heizen mit Solarthermie: Sicherheit im Wandel der Energiewende. Nach Fukushima und dem russischen Griff nach der Ukraine erneuert Putins Gasgeschäft mit Peking die Frage, wie es um unsere Energiewende steht. Wann befreien wir uns von Energieträgern fragwürdiger Herkunft? Wie wäre, nach den vielen Querschlägern, die Wende doch noch in einen Erfolg zu verwandeln? Bisher nutzen wir eine Ressource zumeist falsch: Die Sonne wird nur photovoltaisch angezapft, Solarthermie bildet in allen öffentlichen Überlegungen nicht mehr als eine Randnotiz. Tatsächlich könnte sie aber den Löwenanteil des P...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Der dynamische Energiemanager
Anlagenaufwandszahl ep versus Dämmung: Wir haben kein Energieproblem, wir haben ein Speicher- und Regelungsproblem. Regenerative Energien stehen überall in Hülle und Fülle zur Verfügung. Auf einem einzigen Quadratmeter Grundstückfläche im Raum Berlin könnten pro Jahr theoretisch über 1.000 kWh Sonnenwärme geerntet werden, ohne dass auf absehbarer Zeit irgendein Finanzminister diese besteuern könnte. Erdreich, Luft, Wasser, Abwasser, Prozesswärme sind weitere Energiequellen. Wenn wir nur ein Prozent dieser jährlich zur Verfügung stehenden Energie aus der Umwelt leihen würden, könnten wir unsere...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Solarstromanlagen als teil der Gebäudehülle: In einer Serie berichtete die SONNENENERGIE (6/2012–3/2013) ausführlich über Grundlagen, aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV). Hier haben wir für Sie das Wesentliche zusammengefasst.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Social Monitoring
PV-Anlagen überwachen und sich von Solar-friends helfen lassen: Wäre es nicht interessant sich mit anderen Photovoltaik-Nutzern auszutauschen? Mit dem freien Internetportal PV-Log ist es möglich Solarfreunde zu finden und mit ihnen zu kommunizieren. Insbesondere kleine Solarstromproduzenten können so ihre Anlagen mit denen von anderen vergleichen und durch den Kontakt mit Gleichgesinnten auch den Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage optimieren. Eine sich auf Dezentralität stützende Energiewende wird viele weitere Energieerzeuger hervorbringen, der Austausch untereinander ist dabei sehr unumg...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Sonnenbier
Nicht nur erfrischend, sondern auch umweltfreundlich ist Bier, wenn es mit Solarwärme gebraut wird. das geht sogar recht gut: der Brauprozess braucht viel Wärme bei eher niedrigen Temperaturen – ideal für den Einsatz von Sonnenkollektoren. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Solare Prozesswärme im Fahrradrahmenbau
Bam-Bi: Nachhaltige Verarbeitungvon Bambusstangen für den Fahrradrahmenbau[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Wechselrichter statt Netzausbau
Durch die Manipulation von der Spannungshöhe mittels Solarwechselrichtern und durch regelbare Ortsnetztrafos werden Leitungen leistungsaufnahmebereiter[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Solares Heizen im Land des Permafrosts
Solararchitektur im Südosten Russlands: Im Südosten Russlands könnte sich eine Kombination von Solar- und Passivhaus in weniger als sieben Jahren amortisieren, hat Professor Pavel Kazantsev ausgerechnet. Doch es fehlt am Vertrauen in die Technik, am politischen Willen – und natürlich am Geld.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Was sind eigentlich Hochleistungsmodule?
Wer braucht so etwas eigentlich, Versuch einer Bestandsaufnahme (keine Marktübersicht): Hochleistungssolarmodule: In den letzten Monaten verging kaum eine Woche, in der nicht der eine oder andere Photovoltaik-Modulproduzent ein neues Produkt als „Hochleistungssolarmodul“ anpries. Doch was ist eigentlich ein Hochleistungssolarmodul? [mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Gebäude der Zukunft (I)
Teil I des Vergleichs – Energieautarkes Haus + Elektromoblität: Neben der Energieversorgung steht in Zeiten der Energiewende ebenso der Energieverbrauch in der Diskussion. Der Energiebedarf unseres täglichen Lebens spiegelt sich nicht zuletzt in unseren Gebäuden wieder. Neben der energetischen Sanierung von Altbauten stehen gerade neue Gebäudekonzepte für den Wandel unserer Zeit. War das Haus von gestern Energieverbraucher, Wärme und Strom mussten in das System Haus von außerhalb eingebracht werden, so erzeugt es heute seinen Energiebedarf selbst, bisweilen werden sogar Überschüsse erwirtschaf...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Gebäude der Zukunft (II)
Teil II des Vergleichs – Netto-Plusenergie-Gebäude mit Elektromobilität: Die Planung und Realisierung zukunftsorientierter Gebäude setzt voraus, dass in einem integralen Team aus Architekten und Ingenieuren, Energieeffizienz, Komfort und Umweltverträglichkeit zum Maßstab des gesamten Prozesses werden. Vom Konzept bis zum Inbetriebnahme gilt es energetische Anforderungen und gestalterische Zielsetzungen zu entwickeln und zu verfolgen. Das ist der Anspruch, mit dem das Netto-Plusenergie- Gebäude mit Elektromobilität Berghalde als reines „Stromhaus“ umgesetzt wurde. [mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Babelbee - Der Elektro-Wasserhahn
Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen: Teil 10: Im Babelbee-Projekt wurde eine Vielzahl von technischen Aspekten zusammengeführt, um einen ganzheitlichen Ansatz für das Lademanagement von Elektrofahrzeugen aufzuzeigen und auszuprobieren. Das Schema mit den einzelnen Komponenten ist in Bild 1 dargestellt und wurde im letzten Teil dieser Serie bereits ausführlich erläutert.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Ressourceneffizienz
Teil 3: Recycling: Der 6. Juni 2011 war für die Anti-Atomkraft-Bewegung ein denkwürdiger Tag. Nach nur einer halben Stunde war der Atomausstieg beschlossen: Das Kabinett hatte das Gesetzespaket für das geplante Ende der Kernenergie in Deutschland bis 2022 im Turbotempo durchgewunken. Seit den erschütternden Ereignissen in Japan ist das Wort „Energiewende“ in aller Munde, und die deutsche Energiepolitik macht einen gehetzten Eindruck. Vielleicht nicht nur aus wahltaktischen Gründen, sondern auch wegen der nun bestätigten Vermutung, dass in drei Reaktoren von Fukushima eine Kernschmelze stattgef...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiespeicherung
Reversible Elektrochemische Speicher
Teil 2: Physikochemische Grundlagen der Anwendung und technischer Grenzen konventioneller Systeme: Dieser Artikel behandelt reversible elektrochemische Systeme, bei denen Stoff- und Phasenumwandlungen von Elektrodenmaterialien und Elektrolyten die Eigenschaften des jeweiligen Speichers dominieren. Unter dem Begriff „konventionelle Systeme“ werden in diesem Teil der Serie Blei-Säure-, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Speicher vorgestellt. [mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Projekt „Babelbee“ — ein ganzheitliches Konzept
Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen, Teil 9: Im Rahmen dieser Artikelserie wurden viele Aspekte der Netzintegration von Elektrofahrzeugen analysiert, und es wurde auch einige der heute verfolgten Ansätze kritisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat klare Vorstellungen von einer Ladeinfrastruktur, insbesondere wenn es sich um kommunale Ladepunkte handeln soll, welche die DGS als Stromstellen bezeichnet. [mehr]
[mehr]Rubrik: International
Sun Meets Water
Neue Wege in der dezentralen Wasseraufbereitung: Zur Bekämpfung der Trinkwasserproblematik, insbesondere in ländlichen Entwicklungsregionen, hat eine Kasseler Firma ein solar betriebenes Produkt entwickelt. Erste Systeme sind bereits im Einsatz und versorgen unter anderem Krankenstationen und öffentliche Zapfstellen mit sicher trinkbarem Wasser. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energiespeicherung
Reversible Elektrochemische Speicher
Teil 1: Speichertechnologien für 100% Erneuerbare Energien: Die Verankerung und der schnelle Ausbau Erneuerbarer Energien braucht Speichertechnologien, insbesondere elektrochemische Speicher. Diese müssen allen vorhersehbaren Anforderungen an Leistung und Energiemengen von stark fluktuierenden Zuflüssen gerecht werden. Für diese Bedürfnisse stehen technische Lösungen bereit, die aber als solche in der Erneuerbaren-Energien-Szene noch nicht ausreichend wahrgenommen werden. In diesem Artikel werden Annäherungen an verfügbare Lösungen diskutiert, die sich nicht ausschließlich auf die fachwissensc...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Selbstversorgerhaus
Autark vom Stromnetz dank Photovoltaik: Auf der Vorstellung des ersten „energieautarken Hauses“ der Helma Eigenheimbau AG Ende März in Lehrte blickte Projektleiter Prof. Timo Leukefeld zurück auf die Historie der Gebäude, die sich selbst mit Energie versorgen. Es begann alles in Freiburg: 1992 gab es dort bereits das erste energieautarke Solarhaus. Es wurde damals als Nullenergiehaus konzipiert. Der Bauherr, das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE), bewies damit, dass es möglich ist ein Haus zu errichten, das gänzlich ohne konventionelle Energieträger auskommt. Das Freiburger So...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Öko-Lodge in Brasilien kühlt solar
Seit Beginn 2011 werden die Zimmer der Pousada do Parque mit einer solarthermischen Kühlungsanlage klimatisiert[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Eine regenerative Weltreise
Im energieautarken Elektrofahrzeug bereist Marc Müller weltweit lokale Nachhaltigkeitsprojekte [mehr]
[mehr]Rubrik: Energieeffizienz
Mod.EEM - Ein modulares Energiemanagementmodell
Webbasiertes Energiemanagementsystem erfolgreich gestartet: Um Unternehmen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems zu unterstützen, wurde das Pilotprojekt mod.EEM im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes-Umweltministeriums initiiert. Das Projekt wird im Auftrag des Bundes-Umweltministeriums sowie des NRW-Klimaschutzministeriums von der EnergieAgentur.NRW umgesetzt.[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Solarspiegel, völlig anders
Physiker erfindet „solaren Linearspiegel“ für Wärme- und Stromgewinnung geeignet: Sein „Linear-Solarspiegel“ kann die Energiewelt revolutionieren, ist Hans Graßmann von isomorph sicher. Dieser Tage stellte er in Bayreuth die „Weltneuheit“ vor: Mit der lässt sich konzentriert sonnige Wärme und Strom gewinnen. Erste Serien-Spiegel sind im Herbst 2010 zu kaufen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Nachricht
Das iPhone für Solarfreaks
Sehr innovativ und funktional ist ja bekanntlich das iPhone von Apple. Es gibt Menschen, die behaupten, man könne damit sogar telefonieren, das ist sicherlich denkbar. [mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Solares Velotaxi
Erste serienmäßig produzierte Flotte von Fahrradtaxen mit Solarmodul: Sie wollen ins Freibad? Ins Kino? Zum Geschäftstermin? - Rufen Sie einfach unser Velotaxi. Wir bringen Sie klimaneutral und gut gelaunt ans Ziel.“ So kommuniziert Solares Velotaxi Nürnberg, ein Newcomer in der Szene mobiler Werbeträger, sein technisch optimiertes Konzept: ein Fahrradtaxi mit elektrischer Antriebsunterstützung, das jetzt auch über ein integriertes Solarmodul verfügt und seine Zusatzenergie aus 100% erneuerbaren Energien bezieht. Es dient der Personenbeförderung und der mobilen Werbung für nachhaltige Produkte...[mehr]
[mehr]Rubrik: Wirtschaft
Schöner Schein
Green-Washing: Politik und Wirtschaft missbrauchen Erneuerbare Energien zur Imagepflege. Wie die grüne Kosmetik funktioniert und welche Folgen sie hat. [mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Leere Versprechungen
Verbesserung der Energieeffizienz von Wärmepumpen durch Erneuerbare Energien - eine Stellungnahme zu einer Studie der technischen Universität München [mehr]
[mehr]