Rubrik: Solarthermie
Hat die Solarthermie noch eine Zukunft?
Mehr Klimaschutz, weniger Gas und Öl aus Russland: Da müsste die Solarthermie eigentlich boomen. Eine kritische Bestandsaufnahme.[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Zeitenwende
Solare Prozesswärme wirbelt den Markt für Großanlagen auf: Alle reden vom Erdgas: seit dem 24. Februar ist dessen Preis, das im Wesentlichen aus Methan besteht, in die Höhe geschnellt. Lieferengpässe zeichnen sich ab. Vladimir Putin hat mit seinem nach 2014 nun zweiten Angriff auf die Ukraine eine Zeitenwende ausgelöst. Waren „Dekarbonisierung“ und „nachhaltige Produktion“ bisher Wohlfühlthemen für ihre Marketing- und PR-Abteilungen, so schrillen in energiehungrigen Unternehmen jetzt die Alarmglocken. Quasi über Nacht wurde ganzen Industriezweigen bewusst, wie abhängig sie von ununterbrochener...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit
Wie gefährlich sind sie wirklich? Vorort- und Komponentenmesseungen von gealterten Elektroinstallationen[mehr]
[mehr]Rubrik: Politik
Klimakrise - gibt es nicht
Wenn problematische Entwicklungen einen Höhepunkt erreicht haben, wird meist von einer Krise gesprochen. Solche Krisen können kurz sein oder auch länger anhalten, sind aber kein stetiger Zustand, dauern nur einen gewissen Zeitraum an. Je nach Hintergrund, politisch, sozial oder auch natürlich, kommen Krisenmanager zum Einsatz, die meist auf pragmatisch-hemdsärmelige Weise an einer Lösung arbeiten. So werden Krisen gemeistert. Ob es zu einem Wendepunkt kommt, kann jedoch erst mit Sicherheit diagnostiziert werden, nachdem die Krise abgewendet wurde. Es muss gehandelt werdenUm Krisen zu überwin...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Deutschland Solareuropameister
Viel Erneuerbare Energien im Netz, beim Verbrauch noch zu wenig. Photovoltaikanlagen in Deutschland speisen so viel Energie ins Stromnetz ein wie in keinem anderen Land, doch genutzt wird das Potential Erneuerbarer Energien noch zu selten, wie der Green Living Index zeigt. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Was wenn ein einzelnes Solarmodul fehlt?
Ersatzteilversorgung für ältere Photovoltaikanlagen : Wenn das EEG nicht mehr gilt – steigen die Solarstromeinnahmen“: Über die momentan interessanten Vergütungen für PV-Anlagen nach der EEG-Laufzeit („Ü20“) hatten die DGS-News Ende September 2021 online berichtet. Doch wenn irgendwann einmal ein oder zwei Solarmodule einer solchen Ü20-Anlage kaputtgehen und der Hersteller nicht mehr greifbar ist: Was tun? Unter anderen darum dreht sich dieser Beitrag. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Kein fairer Wettbewerb am Strommarkt
Die eingebaute Wettbewerbsverzerrung des Strommarktes in Deutschland hat massive negative ökologische Folgen: Sind Sie schon einmal der Frage nachgegangen, warum man in Deutschland mit kleinen (5 bis 10 kWp) PV-Dachanlagen zwar 20 Jahre lang für 10 ct/kWh regenerativen, CO2-freien Strom der richtigen Spannungslage (400 V) erzeugen kann, man aber aus dem Netz Strom für 30 ct/kWh oder noch mehr für Haushaltsstrom bezahlen muss?[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
PV Steuerupdate
Aktuelles und die Behandlung von Batteriespeichern: Mit zunehmendem Fokus auf den Eigenverbrauch des Solarstroms scheuen immer mehr Käufer von PV-Anlagen die steuerliche Behandlung ihrer Investition. Energieagenturen und öffentliche Institutionen hören immer häufiger von Verbrauchern, dass die drohende Finanzbürokratie ihnen den Kauf einer PV-Anlage ganz und gar verleidet. Die Angst vor dem Finanzamt ist aber nicht immer berechtigt, denn in vielen Fällen ist die steuerliche Behandlung der überwiegend privat genutzten Anlage nicht so kompliziert. Missverständnisse mit dem Finanzamt oder Steuer...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Nicht auf dem Rückzug
(Braun)kohle stellt sich dem marktgetriebenen Ausstieg in den Weg: Am 10. Juli veröffentlichte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDW) eine Pressemeldung mit dem Untertitel: "Anteil der Erneuerbaren steigt um 10 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum. Darin ist zu lesen, dass die Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2018 bei der Stromerzeugung erstmals vor der Braun- und Steinkohle lagen. So haben die Erneuerbaren nach ersten Schätzungen eine Bruttostrommenge von etwa 118 TWh bereitgestellt, was einem Anstieg von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Ih...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
War der erste Januar ein EE-Meilenstein?
Details machen de Unterschied: Anfang dieses Jahres wurde ein "Meilenstein in der Transformationsgeschichte des Energiesystems" bejubelt. Dieser euphorische Ausruf bezog sich darauf, dass laut den Messdaten der Bundesnetzagentur, der erzeugte Strom aus Erneuerbaren Energien einen Moment lang den kompletten Strombedarf Deutschlands decken konnte. Dies war zumindest auf der Internetseite Smard herauszulesen. Die dort veröffentlichten Daten geben einen aktuellen Überblick über das Geschehen am Strommarkt wieder. [mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Mit Solarthermie den Stau umfahren
Wie leben in einer Zeit, in der sich viele machtlos fühlen und die Politik große Energieziele postuliert ohne konkrete Antworten zu geben, wie sie zu erreichen sind. Obwohl Solarwärme besonders geeignet ist, fossile Energiequellen zu ersetzen, und damit einen Beitrag gegen die Klimakatastrophe zu leisten, steht sie deutlich weniger im Rampenlicht als die Photovoltaik zur Stromproduktion. Dabei gibt es gerade im politisch verwaisten Bereich der Wärme sehr viele Menschen, die bereits gehandelt haben und ihr Leben mit Sonnenkollektoren unabhängiger, umweltfreundlicher und glücklicher gestalten.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Bürgerfreiheit und Netzverantwortung
Dezentralisierung des Energiesystems als technische und politische Herausforderung, Teil 1: Die Energiewende ist das wichtigste Gemeinschaftswerk der deutschen Nachkriegsgeschichte“, so lautet die zentrale Aussage eines gleichnamigen Buches aus dem Jahr 2014. Im Eifer des Gefechtes um Gesetzesänderungen, Lernkurven, Förderprogramme, Ausschreibung und Zubauraten mag dies manchmal in Vergessenheit geraten. Die Energiewende hat nicht nur technische und ökonomische Seiten, sie ist auch eine Frage der Demokratie. Und genauso war dieser Buchtitel auch gemeint. Selbstbestimmte Energieerzeugung und -v...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Sonnenenergie statt graue Energie
Sanieren ist das neue Bauen: Die Herstellung eines Autos verbraucht erhebliche Mengen an Rohstoffen, Wasser und Energie. Allein der gemittelte Energiebedarf der Produktion von 30.000 kWh entspricht in etwa dem Strombedarf eines Durchschnittshaushalts für 10 Jahre. Je nach dem wo man nachliest, sind die Zahlen etwas anders. Beispiel Wasserverbrauch: Greenpeace rechnet mit 20.000 l für einen Mittelklassewagen, der Spiegel kommt auf 226.000 l, die Wasserwirtschaft hält gar 380.000 l für notwendig. Dieser Text beschäftigt sich auch nicht mit Autos, das Beispiel soll lediglich helfen die Problemati...[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Das Vehicle-Grid kommt im Tarnkostüm
Oder: Wieviel PV-Eigenstrom passt eigentlich ins Elektroauto? Auf dem Umweg über die Elektromobilität bekommt die gebäudeintegrierte Photovoltaik neuen Schwung. Elektroauto-Pionier Tesla hat für 2,6 Milliarden Dollar den Photovoltaik-Produzenten Solar City übernommen und bringt ab 2017 Solardächer zum Laden von Elektroautos auf den Markt. Bei der Präsentation fiel vor allem eines auf: Sie sehen allesamt wie Ziegeldächer aus und geben sich optisch nicht als PV-Anlagen zu erkennen. Hat diese Camouflage-Technik das Zeug auch bei uns wieder frischen Wind in die gebäudeintegrierte Photovoltaik zu b...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Aufbruch ins unbekannte Stromversorgungsland
Marktübersicht Strommarktmodelle – Teil 1: Energieversorger. Der Strommarkt durchläuft seit einigen Jahren fundamentale Veränderungen. Für lange Zeit war die Aufteilung zwischen Stromerzeuger und Strombezieher klar getrennt. Es gab einige wenige Kraftwerke, die ihre Erzeugung stets nach dem aktuellen Verbrauch richteten. Die Flussrichtung des Stroms war stets dieselbe. Doch seit einigen Jahren verliert dieses Modell seine Gültigkeit. Durch den Einsatz von vielen kleinen, grünen, dezentralen Anlagen kommt es nun auch vor, dass Netzebenen mehr Strom produzieren als sie selbst benötigen. Dass die...[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Die nächste Phase der Energiewende
Die großen Gesetzespakete sind verabschiedet: Die Digitalisierung der Energiewende, das Strommarktgesetz und das EEG für 2017. Alle drei wurden kurz vor der Sommerpause durch das Parlament gepeitscht. Konstruktive Hinweise und Änderungswünsche, die wesentliche Verbesserungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gebracht hätten, wurden ignoriert - egal, ob diese Vorschläge von den Verbänden wie der DGS, von Firmen oder vom Bundesrat gemacht wurden. Wir stimmen jetzt nicht ins große Wehklagen ein, obwohl wir viele Gründe dafür hätten. Existentielles bei den KonventionellenDoch trifft es im ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Elektroautos wohin das Auge blickt
Marktübersicht Elektroautos, Teil 1: E-Autos: Elektroautos? Ja stimmt, da gibt es doch diese Autos von Tesla! Die Antwort stimmt zwar, jedoch hat sich seit der Einführung des ersten Teslas, der die Elektromobilität dem Großteil der Bevölkerung bekannt gemacht hat, viel getan und viele Automarken drängen nun auf den größer werdenden Markt. Von BMW über Nissan bis Renault, die Vielfalt steigt und damit auch die potenzielle Kundenanzahl.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
In der SONNENENERGIE wurde schon mehrfach über die „Ein-Modul-PV-Anlagen“ berichtet: Guerilla-PV; Balkonkraftwerke; Energiezwerge oder Minikraftwerke (Ausgaben 1|2013, 2|2013, SE 3|2013, SE 4|2014). Der Charme dieser Solaranlagen besteht im Wesentlichen darin, dass selbst diese Kleinst-PV-Anlagen mit nur einem Modul jährlich etwa 200 kWh liefern. Diese Strommenge reicht aus, um etwa 10 bis 20% des eigenen Jahresstrombedarfs abzudecken.[mehr]
[mehr]Rubrik: Recht
Es wird eng bei der Eigenversorgung
EE-Strom-Direktverbrauch - Von der Förderung zur Verhinderung: Mit Einführung des EEG 2014 wurde die frühere Förderung des EE-Strom-Direktverbrauchs vor Ort durch eine Belastung mit EEG-Umlage ersetzt, Eigenversorger zahlen aber nur eine verminderte Umlage. Schon das ist oft unbekannt. Noch weniger bekannt ist, dass Eigenversorgungen nur einen kleinen Ausschnitt der dezentralen, örtlichen Erzeugung ausmachen. Wer nämlich den Strom vor Ort an Dritte liefert, ist voll umlagepflichtig. Wo die Grenze zwischen Eigenversorgung und Stromlieferu...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiespeicherung
Große Stromspeicher sind im Kommen
Hilft dem Netz und dem Betreiber: Sie dürfte dem Thema „Energiespeicher“ weiteren Schub verleihen: Die Energy Storage Europe 2016 vom 15. bis 17. März auf der Messe Düsseldorf. Denn parallel zur Fachmesse werden gleich zwei Konferenzen stattfinden, die bislang eher konkurrierten: Die Energy Storage Conference (ESE) und die International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016). Dadurch kommt es nach Veranstalterangaben zum „weltgrößten Konferenzprogramm zu Energiespeichern“ mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Finanzen (auf der 5. Ausgabe der ESE) sowie Wissenschaft und Gesellschaftspol...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Update: Steuertipps für Photovoltaikbetreiber
AKTUELLER ÜBERBLICK: Was Betreiber über die steuerliche Behandlung ihrer Anlage wissen müssen und wie sie Steuern sparen können[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Wer entscheidet über die Energiewende?
Strommarktdesign oder dezentrale Versorgung: Zur Lage der Energiewende im Jahr 2015: Die Debatte um die Zukunft der Energiewende konzentriert sich stärker denn je auf den Strombereich, aktuell auf das Thema eines neuen Strommarktdesigns. Betrachtet man den Diskussionsverlauf, wie er von Wirtschaftsminister Gabriel seit Beginn seiner Amtszeit entlang von EEG 2014, Grün- und Weißbuch hin zum Marktdesign-Gesetz (EnWG-Novelle September 2015) eingetütet worden ist, gewinnt man den Eindruck, es herrsche unter seiner Regie ein großer Konsens. Alle an der Energiewende Interessierten scheinen, trotz de...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Dezentrale Messkonzepte
Die Zukunft der Abrechnung von Strommengen liegt angeblichin so genanneten Smart Metern mit zentralistischen Kommunikationsstrukturen. Vertrauensvolle dezentrale Messkonzepte könnte es jedoch auch geben und sie würden sogar Vorteile bieten.[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Baustein für Baustein
Bei der Umsetzung der Energiewende können wieder neue Rekorde vermeldet werden: Im ersten Halbjahr 2015 konnten in Deutschland dank höherer Windstromerzeugung über 30 Prozent des Stromverbrauches aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Auch hat Deutschland im gleichen Zeitraum 25 Terawattstunden (TWh) Strom, so viel wie noch nie, exportiert. Das sind etwa acht Prozent des von Januar bis Juni erzeugten Stroms. Im Vergleich: 2013 waren es 15 TWh, 2014 schon 19 TWh. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Energielabel für Sonnenkollektoren?
Ab September werden im Wärmemarkt Effizienzlabel eingeführt. Sonnenkollektoren (SK) werden nicht ausgezeichnet - oder soch?[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
40 Jahre DGS + 60 Jahre ISES: 100 Jahre unermüdlicher Einsatz für die Sonnenenergie
In diesem Jahr gibt es einiges zu feiern. Vor 40 Jahren wurde die DGS im Münchener Hofbräuhaus gegründet, während 20 Jahre zuvor gut 13 Flugstunden westwärts in Phoenix, Arizona, der Internationale Solarverband ISES aus der Taufe gehoben wurde. DGS und ISES stehen für die vollständige solare Transformation unseres Energiesystems, national wie weltweit – vom fossil-nuklearen zum solaren Zeitalter.[mehr]
[mehr]Rubrik: Politik
Die Wärmepolitik hat in eine Sackgasse geführt
Angesichts der Fehlkonstruktion EnEV ist ein besseres MAP vergebene Liebesmüh: Seit dem 1. April gilt eine modifizierte Förderung aus dem Marktanreizprogramm (MAP). Eilig wurde sie quer durch die betroffenen Branchen als attraktives Update begrüßt. Sigmar Gabriel sieht darin einen „weiteren Schritt“ zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und verspricht, mit den „innovativen Elementen, wie beispielsweise der Einführung einer ertragsabhängigen Förderung bei Solarthermie und anspruchsvollen Effizienzkriterien“, würden neue Maßstäbe für die Heizungsbranche gesetzt. „Über...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Lohnt sich das denn?
Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen, wie hoch ist die Rendite und was gibnt es noch für Methoden und Kennzahlen?[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Aus der Traum
Nein, mir geht es an dieser Stelle heute nicht um Erneuerbare Energien und die Schwierigkeiten, die unsere Branche derzeit in Deutschland erlebt. Sondern um das jähe Ende eines neuen Goldrausches in den USA. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Neue Chancen für die Photovoltaik 2015
Eigenversorgung und PV-Miete in Gewerbe und Kommune: Bedarfsgerecht geplant und mit passenden Verträgen auch im EEG 2014 wirtschaftlich: Mit dem EEG 2014 wurde die EEG-Umlage auf selbst erzeugten und eigenverbrauchten Strom eingeführt. Dies betrifft in der Photovoltaik (PV) alle Anlagen über 10 kWp. Die Höhe der EEG-Umlage wird „gleitend“ eingeführt und erreicht 40 % ab dem Jahr 2017. Trotz dieser Belastung sind neue Anlagen weiterhin für den PV-Stromerzeuger wie für den PV-Stromverbraucher wirtschaftlich. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, aus der die Wertschöpfung erzi...[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Ein Feldtest mit Reaktion: In der Vergangenheit gab es verschiedene Untersuchungen an Wärmepumpen unter realistischen Betriebsbedingungen. Ziel war es, nicht nur den Teilnehmern an der Praxisuntersuchung, sondern auch den Energieberatern, Planern, Herstellern und Handwerkern verlässliche Daten über die energieeffizientesten Wärmepumpensysteme an die Hand zu geben. Einen ersten unabhängigen Feldtest begannen die Energieexperten der Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie Lahr (Schwarzwald) bereits im Jahre 2006 am Oberrhein. Nahezu parallel dazu ermittelt...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Kleinwindkraftanlagen
Wie Photovoltaik-Branche vor 15 Jahren: Kleine Windanlagen können Solaranlagen in der Energiebereitstellung optimal ergänzen. Wer die Installation eines Mini-Windrads beabsichtigt, wird sich auf einen vergleichsweise hürdenreichen Weg machen. Bei vielen Dingen steht man im Kleinwindkraft-Markt noch am Anfang. Die Projektabwicklung ist aufgrund des Genehmigungsrechts oft mühsam und zeitintensiv, die spezifischen Installationskosten hoch und der Angebotsmarkt unübersichtlich. Es gilt das brachliegende Potenzial zu erschließen: Gute Anlagentechnik und windstarke Standorte sind vorhanden. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Neue Netzstrukturen für die Energiewende
Kritische Versorgungssituationen durch Export von Kohlestrom / Kohlestromeinspeisung bei Starkwindlagen führt zu überdimensioniertem Netzausbau: Woher kommt eigentlich der bisherige parteienübergreifende Konsens zur Notwendigkeit eines massiven Netzausbaus, der sich z.B. im Bundestag und Bundesrat beim Energieleitungsausbaugesetz 2009 und beim Bundesbedarfsplangesetz 2013 gezeigt hat? Es gibt letztlich einen (stillschweigenden) Kompromiss zwischen Kohlemüllern und Windmüllern, den z.B. der NRW-Wirtschaftsminister Duin bei einer Energietagung in Bochum im Jahr 2013 sehr treffend erläutert hat: ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Auf ein Wort: „Von nun an ging´s bergab!“
Es ist soweit: „A holy shit moment for global warming“, so klang es Anfang November aus der Fachwelt, nachdem der Befund deutlich wurde: Das Abschmelzen des westantarktischen Schildes ist nicht mehr aufzuhalten, unumkehrbar, irreversibel, egal was wir tun. Eine Zäsur in der Geschichte der globalen Erwärmung. Ein Anstieg des Meeresspiegels um einige Meter damit unaufhaltsam, alles nur eine Frage der Zeit. Was tut die Welt, was tun wir? Nun gut, die Zeiten sind stürmisch, von Veränderungen geprägt, China will seine CO2-Emissionen senken – ab 2030 – immerhin. Ab wann will das Deutschland tun? Dan...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Sind Solaranlagen Bauprodukte?
Aufnahme Solarthermischer Kollektoren in Bauregelliste des DIBt: Ein extremer Sturm in Deutschland hat eine PV-Anlage so beschädigt, dass sich Module aus der Montagesystem gelöst haben. Die zuständigen deutschen Aufsichtsbehörden in Länderverantwortung (Zusammenschluss in der ARGEBAU) haben daraufhin das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) in Berlin in 2010 damit beauftragt das Thema „Baurechtliche Einordnung von Solaranlagen (Photovoltaik, Solarthermie) zu prüfen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Energielabel für Sonnenkollektoren
Ab 2015 wird die Heizungsbranche den Markt mit Effizienzlabeln für Energie relevante Produkte (ErP) überfluten. Sonnenkollektoren (SK) werden nicht ausgezeichnet – oder doch?[mehr]
[mehr]Rubrik: Editorial
Wir benötigen ein Denken hin zu Strom- Wärmesystemen
Gern wird es als unlösbares Problem betrachtet, dass die unstetige Solarenergie, Wärme wie auch Strom, oftmals nicht zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Das sollte jedoch nur der Anlass sein, die erneuerbaren Energiesysteme weiter in Richtung saisonale Speicherung und vermehrt in kombinierte Strom-Wärmesysteme zu entwickeln. Wenn man die Energiewende nur als Stromwende denkt, wird etwa die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen oft nur eindimensional verstehen. Vielmehr muss die erneuerbare Stromgewinnung mit der regenerativen Wärmetechnik verzahnt werden. Leider denken die einzelnen...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Energiewende von unten (Teil 3)
Teil 3: Kombikraftwerke – Neue energiewirtschaftliche und -politische Modelle für die Bürgerenergiebewegung: In Teil 2 der Reihe „Energiewende von unten“ hatten wir begonnen, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale eines Strom-Wärme-System aufzuzeigen und mögliche Geschäftsfelder in denen die Bürger davon profitieren können. Dabei wurde deutlich, dass die EEG-Reform der Bundesregierung die Gewinnung erneuerbaren Stroms beschneidet; doch die Energiewende ist nicht nur auf Strom beschränkt. Die Techniken des Strom-Wärme-Systems eröffnen neue Räume für ein Bürgerengagement zur Erzeugung e...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Solarwärme: Wann beginnt die Zukunft?
Die Solarthermie ist eine ausgereifte, zuverlässige und zukunftsorientierte Wärmetechnik, die bei den Verbrauchern großes Interesse hervorruft und auf breite Akzeptanz stößt. Dennoch gestaltet sich der Absatz in Deutschland noch immer schleppend.[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Der dynamische Energiemanager
Anlagenaufwandszahl ep versus Dämmung: Wir haben kein Energieproblem, wir haben ein Speicher- und Regelungsproblem. Regenerative Energien stehen überall in Hülle und Fülle zur Verfügung. Auf einem einzigen Quadratmeter Grundstückfläche im Raum Berlin könnten pro Jahr theoretisch über 1.000 kWh Sonnenwärme geerntet werden, ohne dass auf absehbarer Zeit irgendein Finanzminister diese besteuern könnte. Erdreich, Luft, Wasser, Abwasser, Prozesswärme sind weitere Energiequellen. Wenn wir nur ein Prozent dieser jährlich zur Verfügung stehenden Energie aus der Umwelt leihen würden, könnten wir unsere...[mehr]
[mehr]