Rubrik: Photovoltaik
Wirbel um die VDS 6023
Drohkulisse: Brände durch PV-Anlagen auf Dächern Die VdS 6023 ist im Februar 2023 erschienen. Der Verband der Sachversicherer (VdS) möchte mit der Publikation auf mögliche Gefahren bei der Installation von PV-Anlagen auf Dachflächen mit brennbaren Baustoffen hinweisen. Die nicht unumstrittene Richtlinie hat für teils recht heftigen Wirbel gesorgt, da sie teilweise eine Interpretation „befeuert“ hat, dass PV-Anlagen auf Dächern in jedem Fall brandgefährlich seien und am besten gar nicht mehr errichtet werden dürften. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Balkonkraftwerke fachgerecht montieren:
Steckersolargeräte und Do-It-Yourself: Wie passt das zusammen? Die Montage ist meist die größte Hürde beim Einsatz von Steckersolargeräten. Diese Artikel beschäftigt sich mit der Installation an Balkonen, weshalb darin diese Art von Mini-Photovoltaikanlagen auch durchgehend als Balkonkraftwerke bezeichnet werden. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Photovoltaik auf Moorböden: Ja, aber
Besondere Solaranlagen: Hinweise zur Gestaltung von Paludi-PV: Die Nutzung Erneuerbarer Energie muss zügig ausgeweitet werden, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Dafür wird im EEG 20232) auch die Errichtung von Photovoltaikanlagen (PVA) auf entwässerten Moorböden in den Blick genommen und aufgeführt. Außerhalb des EEG 2023 fehlen bisher jedoch rechtliche Grundlagen zur Berücksichtigung der aus klimaschutzgründen notwendigen Moorbodenwiedervernässung in Bauvorhaben und in der Raumplanung.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Von der Wärmepumpe und der Wärmewende
Eckpunkte zum "Aufbauprogramm Wärmepumpen" des BMWK: Experten aus Wissenschaft, Planung, Monitoring, Entwicklung und Vertrieb von Solar- und Wärmepumpensystemen haben ein Eckpunktepapier zum „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ des BMWK ausgearbeitet1). Die Unterzeichnenden des Papiers sehen das Ausbauprogramm als eine große Chance an, die jahrzehntelang verschlafene Wärmewende nun umzusetzen, allerdings sehen sie gleichzeitig auch große Gefahren, falls der Ausbau nicht strategisch zielgerichtet erfolgt. Daher schlagen die Unterzeichnenden eine Flankierung durch regulatorische und fördertechnische Rahm...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Die Modulflüsterer
Tiefe Einblicke in die PV: Neue Untersuchungen an PV-Rückseitenfolien durch das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN): In den den letzten Jahren ist in der Photovoltaik ein Problem zu Tage getreten, dass sich in einem deutlichen Anstieg an Modulfehlern äußert. Hintergrund ist ein Versagen von einzelnen Rückseitenfolien (Backsheets, BS) und einem damit verbundenen Verlust der Isolationsfestigkeit von Solarmodulen. Zunächst wurde der Effekt vor allem in feuchteren Klimazonen beobachtet, doch auch in gemäßigten Gebieten, wie in Deutschland, werden mittlerweile vermehrt Schäden publik. D...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Steckersolargeräte: Mythos und Wahrheit
Wie gefährlich sind sie wirklich? Vorort- und Komponentenmesseungen von gealterten Elektroinstallationen[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Der (Feuer)Teufel steckt im Detail
Welchen Abstand müssen Photovoltaikanlagen zu Brandwänden einhalten? Kurze Frage, lange Antwort. Dies ist in gewisser Weise das Update zu dem in der Ausgabe 1|20 erschienenen Artikel „Solaranlagen: Gefahr für den Brandschutz?“. Dort wurde mit folgender Frage eingeleitet: „Welchen Abstand muss eine Solaranlage zu einer Brandwand haben?“ Genau darum dreht es sich immer noch. Daher sei eine kurze Wiederholung gestattet. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Was wenn ein einzelnes Solarmodul fehlt?
Ersatzteilversorgung für ältere Photovoltaikanlagen : Wenn das EEG nicht mehr gilt – steigen die Solarstromeinnahmen“: Über die momentan interessanten Vergütungen für PV-Anlagen nach der EEG-Laufzeit („Ü20“) hatten die DGS-News Ende September 2021 online berichtet. Doch wenn irgendwann einmal ein oder zwei Solarmodule einer solchen Ü20-Anlage kaputtgehen und der Hersteller nicht mehr greifbar ist: Was tun? Unter anderen darum dreht sich dieser Beitrag. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Faszination Weltuntergang
An dieser Stelle ist es sicherlich nicht mehr notwendig, über die möglichen Auswirkungen eines vom Menschen verursachten beschleunigten Klimawandels zu schreiben. Was aber durchaus ein Thema ist: Mit welchen Gefühlen und Instinkten wir auf die nahende Katastrophe reagieren und wie diese unser Handeln bestimmen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Ü20-Photovoltaik - Heiter weiter mit der Steuer?
Das gebannte Starren der Solaranlagenbetreiber auf den EEG-Gesetzgebungs-Krimi zum Jahreswechsel – wie weiter mit der Einspeisung und der Stromvermarktung – hat ein weiteres wichtiges Thema bei den ausgeförderten Photovoltaikanlagen völlig in den Hintergrund gedrängt: Was bedeutet das Ende der ursprünglichen EEG-Vergütung für die steuerliche Behandlung einer solchen Altanlage?[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
PV Steuerupdate
Aktuelles und die Behandlung von Batteriespeichern: Mit zunehmendem Fokus auf den Eigenverbrauch des Solarstroms scheuen immer mehr Käufer von PV-Anlagen die steuerliche Behandlung ihrer Investition. Energieagenturen und öffentliche Institutionen hören immer häufiger von Verbrauchern, dass die drohende Finanzbürokratie ihnen den Kauf einer PV-Anlage ganz und gar verleidet. Die Angst vor dem Finanzamt ist aber nicht immer berechtigt, denn in vielen Fällen ist die steuerliche Behandlung der überwiegend privat genutzten Anlage nicht so kompliziert. Missverständnisse mit dem Finanzamt oder Steuer...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
PVLOTSE: Strom auch nach 20 Jahren
Informationen zum Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen: Das DGS-Projekt PVLOTSE zeigt in den kommenden Monaten Wege auf, um alte PV-Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, sinnvoll weiter zu betreiben. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Ende der EEG-Vergütung
Post-EEG- vs. Ü20-Anlagen: Photovoltaik-Anlagen, die das Ende ihrer EEG-Förderdauer - 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr - erreichen, sind weiterhin EEG-Anlagen. Der immer wieder verwendete Begriff "Post-EEG"-Anlage ist daher sachlich falsch - er sollte nur verwendet werden, wenn von vornherein ohne EEG-Förderung gebaut wurde, die Anlagen also tatsächlich aus einer "Nach-EEG-Ära" stammen. Für diese gibt es bereits erste Ansätze, z.B. wenn die Stromabnahme nicht mehr über eine EEG-Vergütung, sondern über Stromlieferverträge (PPA: Power Purchase Agreement) geregelt wird. Aber auch bei diesen Anlag...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Meeresenergien
Die Kraft der Meere wird noch wenig genutzt: Wer an Wasserkraft denkt, denkt zuerst an Bäche, Flüsse und Stauseen. Doch das ist nur der kleinste, wenngleich zumeist nächste bzw. am leichtesten erschließbare Teil der Wasserkraft. Immerhin ist die Oberfläche unseres Planeten zu rund 70% mit Wasser bedeckt, wovon wiederum über 90% aus Meeren bestehen. In und auf diesen Meeren gibt es - vor allem angetrieben durch die Kraft der Sonne - ungeheure Mengen an Erneuerbaren Energien, die sich teilweise nutzen lassen. Diese Energiequellen werden wir im Zuge der Klimakrise künftig verstärkt in Anspruch ne...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauen gegen die Klimakatastrophe?
"Global Warming Potential" als Leitindikator: Die Initiative Effizienzhaus Plus im Rahmen des Forschungsprogramms Zukunft Bau, einem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), beinhaltet ein Förderprogramm für Modellhäuser, die den sogenannten Effizienzhaus-Plus-Standard erfüllen. Damit sollen Bauherren unterstützt werden, die Gebäude errichten, die deutlich mehr Erneuerbare Energie produzieren, als für deren Betrieb notwendig ist. Die Projekte werden einzeln evaluiert und im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprogramms ve...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Will die Politik Solarstrom überhaupt?
In den vergangenen Wochen haben - insbesondere durch den Entwurf des Energiesammelgesetzes - wieder Diskussionen über den politischen Umgang mit der Photovoltaik in Deutschland begonnen. Man befürchtet, dass diese durch die Regulierung wieder einmal unter die Räder kommt. Nachdem in den vergangenen Jahren neben zahlreichen Herstellern auch bereits Handels-, Handwerks und Planungsunternehmen vom Markt verschwunden sind, soll es den noch bestehenden Betrieben jetzt noch schwieriger gemacht werden. Ein Überblick.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Blendend schöne Solaranlagen überall
Belästigungen durch Reflexion nehmen zu: Ursachen und Folgen: Jdes PV-Modul reflektiert einfallendes Licht. Manche mehr manche weniger. Unterscheiden lassen sich nur die Reflexionseigenschaften. Was zuerst merkwürdig klingt, lässt sich durch das Abdeckglas erklären, welches ähnlich wie eine Fensterscheibe, bei flachen Einfallswinkel so stark reflektiert, dass es zu Blendung betroffener Personen kommen kann. Daher können, ausgehend von PV- oder Thermie-Belästigungen durch Reflexion nehmen zu: Ursachen und Folgen: Jdes PV-Modul reflektiert einfallendes Licht. Manche mehr manche weniger. Untersch...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Ganz Easy: Wann ist PV heute wirtschaftlich?
Oder die schnelle Antwort auf die Frage: "lohnt sich das Ganze denn?" Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen bis ca. 10 kWp im privatwirtschaftlichen Gebäudebereich ist über die Jahre immer komplexer geworden. Genügten zu Zeiten der Volleinspeisung im Wesentlichen noch der spezifische Jahresertrag, die Vergütungshöhe sowie die Investitions- und Betriebskosten, so sind bei heutigen "PV-Systemen" deutlich mehr Eingabeparameter notwendig. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Es könnte ganz einfach sein
Mehrfamilienhaus-Konzepte für Strom und Wärme und wie das Mieterstromgesetz sie kaputt mach: Mieterinnen und Mieter sollen am Ausbau der Erneuerbaren Energien beteiligt werden, heißt es aus dem zuständigen Ministerium zum Mieterstromgesetz1). Das ist Unsinn. Das Mieterstromgesetz fördert ein Geschäftskonzept für Elektrizitätsversorger, die auf Wohngebäuden erzeugten Strom direkt vor Ort verkaufen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Energieeffizient oder klimagerecht?
Teil 3: Was steckt hinter der neuen Parole Efficiency First? In den beiden vorangegangenen Texten zum Thema Energieeffizienz hatten wir uns zuerst mit der Begrifflichkeit und dem immer mehr in den Vordergrund gepuschten Stellenwert des Themas Energieeffizienz in der Energiewendediskussion befasst und uns dann, gewissermaßen passend zur Debatte um EEG 2016, dem Strombereich gewidmet. Warum haben die beständig effizienter werdende Ökostromerzeugung und der zurückgehende Stromverbrauch nicht dazu geführt, dass weniger Kohle- und Atomkraftwerke weniger schmutzigen Strom produzieren? Unsere Antwort...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
DGS SolarRebell: meine kleine Energiewende
In der SONNENENERGIE wurde schon mehrfach über die „Ein-Modul-PV-Anlagen“ berichtet: Guerilla-PV; Balkonkraftwerke; Energiezwerge oder Minikraftwerke (Ausgaben 1|2013, 2|2013, SE 3|2013, SE 4|2014). Der Charme dieser Solaranlagen besteht im Wesentlichen darin, dass selbst diese Kleinst-PV-Anlagen mit nur einem Modul jährlich etwa 200 kWh liefern. Diese Strommenge reicht aus, um etwa 10 bis 20% des eigenen Jahresstrombedarfs abzudecken.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Update: Steuertipps für Photovoltaikbetreiber
AKTUELLER ÜBERBLICK: Was Betreiber über die steuerliche Behandlung ihrer Anlage wissen müssen und wie sie Steuern sparen können[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Lohnt sich das denn?
Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen, wie hoch ist die Rendite und was gibnt es noch für Methoden und Kennzahlen?[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Irrwege der EEG-Umlage
Die EEG-Umlageforderungen eines Übertragungsnetzbetreibers gegen Photovoltaikanlageneigentümer stiften Verwirrung: Photovoltaik-Eigenversorger haben derzeit einen schweren Stand: Die Stromproduktion zum Selbstverbrauch wurde schon mit dem EEG 2012 nicht mehr gefördert, nach dem EEG 2014 wird sie – bis auf Ausnahmen – sogar mit EEG-Umlage belastet, wenn auch nur anteilig. Wer jedoch Strom an Dritte vor Ort liefert, zahlt laut Gesetz 100% der Umlage. Den Unterschied zu spüren bekamen PV-Eigennutzer aus dem Netzgebiet der TransnetBW: Der Übertragungsnetzbetreiber macht aus der Miete der PV-Anlage...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Neue Chancen für die Photovoltaik 2015
Eigenversorgung und PV-Miete in Gewerbe und Kommune: Bedarfsgerecht geplant und mit passenden Verträgen auch im EEG 2014 wirtschaftlich: Mit dem EEG 2014 wurde die EEG-Umlage auf selbst erzeugten und eigenverbrauchten Strom eingeführt. Dies betrifft in der Photovoltaik (PV) alle Anlagen über 10 kWp. Die Höhe der EEG-Umlage wird „gleitend“ eingeführt und erreicht 40 % ab dem Jahr 2017. Trotz dieser Belastung sind neue Anlagen weiterhin für den PV-Stromerzeuger wie für den PV-Stromverbraucher wirtschaftlich. Voraussetzung hierfür ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, aus der die Wertschöpfung erzi...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Clearingstelle "Photovoltaik"
Kompetenzzentrum für Streitigkeiten und Anwenderfragen rund um das EEG: Seit sieben Jahren klärt die Clearingstelle EEG im Auftrag der Bundesregierung Grundsatzfragen zum EEG und strittige Rechtsfragen. Drei Viertel der Anfragen betreffen Photovoltaikanlagen, deren Anteil hat sogar zugenommen. Unser Autor Thomas Seltmann traf sich am 15. Oktober in der Berliner Charlottenstraße zum Interview mit Martin Winkler und Nicole Pippke und sprach mit den beiden langjährigen Mitgliedern der Clearingstelle über die Verfahrenspraxis und die Wirkung von EEG-Novellen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Das SONNENENERGIE-Digital Gewinnspiel
Die digitale Version Deutschlands ältester Fachzeitschrift für Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Energiewende können Sie überall komfortabel lesen: Ob mit dem Browser am PC und Mac, auf Ihrem Smartphone, dem Tablet-PC oder auch mit dem iPad. So haben Sie die SONNENENERGIE immer bei sich, ob zu hause oder unterwegs.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Vorsprung verspielt
Nicht erst die aktuelle Verabschiedung der „EEG-Deform“, sondern bereits die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt: Wir haben den Vorsprung verspielt. Europa hat dank EEG und ähnlicher Regelung in unseren Nachbarländern in den vergangenen Jahren Milliarden Euro in Photovoltaik investiert. Diese Mittel, die in neue Energieanlagen investiert wurden sind letztendlich dem Klimaschutz zugute gekommen. Aber es ist auch Geld in den Aufbau einer neuen Industrie, in Forschung, Entwicklung und Know-How des Handwerks geflossen. Haben wir den Vorsprung hier nun verspielt?[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Vom Hoffnungsträger zum Sündenbock
Teil 2: Die Attacke der Wirtschaftslobby INSM, Fukushima und die Energiewende der Bundesregierung. Im März 2011 kam es in Fukushima zur Kernschmelze. Zigtausende Menschen demonstrierten in Deutschland gegen die Laufzeitverlängerungspolitik der Regierung. Plötzlich geschah Erstaunliches in den Zeitungen. Das ununterbrochene Dauermantra „Ökostromförderung und Wildwuchs von PV-Anlagen lässt Strompreise explodieren“ verstummte im März augenblicklich. Keine Zeile mehr zu explodierenden Strompreisen. Es herrschte regelrechte PV-Bashing Friedhofsruhe. Wurden denn weniger Solaranlagen zugebaut? Nein, ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Vom Hoffnungsträger zum Sündenbock
Teil 1: Die Geschichte einer Inszenierung: Jeder, der schon längere Zeit in der PV-Branche ist, erinnert sich. Wurde man Mitte 2000 gefragt, was man beruflich macht, kam als Antwort „Super, das ist die Zukunft“. Die Stimmung war von Begeisterung geprägt und Aufbruch. Photovoltaik verkörperte das Mitmachprinzip. Bis Ende 2009 unterstützten 95% der Bevölkerung einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien und bis zu 85% die Förderung über das EEG. Die EEG-Umlage, die zugleich eine Art Indikator für die Akzeptanz der dezentralen Energiewende darstellt, betrug etwas über einen Cent/kWh, bzw. ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Liberalismus und Verantwortungslosigkeit
Als Angela Merkel einst aufrief die parlamentarische Demokratie so zu gestalten, dass sie marktkonform werde, hielt sich die Empörung in Grenzen. Welche Folgen es jedoch hat, Politik auf Märkte auszurichten, ist oft nur auf den zweiten Blick ersichtlich. So gibt es auch Auswirkungen auf Bereiche, die zunächst gar nicht im Blickfeld lagen. Denn es sind nicht nur Banken, die gerettet werden wollen. Aktuell geht es vermeintlich um eine andere systemrelevante Grundversorgung, die bezahlbare Energie.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Salto Fiskale Photovoltaik
Steuertipps für Betreiber von Solarstromanlagen: Ob kleine oder große Photovoltaikanlage: Solarstromerzeuger sind Unternehmer – steuerlich gesehen. Vielen Betreibern ist anfangs nicht klar, welche Pflichten und welche Vorteile sich daraus ergeben. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Solarstromanlagen als teil der Gebäudehülle: In einer Serie berichtete die SONNENENERGIE (6/2012–3/2013) ausführlich über Grundlagen, aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV). Hier haben wir für Sie das Wesentliche zusammengefasst.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Teil 4: Kosten & Wirtschaftlichkeit. Über die Lebensdauer der Anlage kann sie von Fall zu Fall durchaus ihre Mehrkosten wieder einspielen. Eigentlich sollte der Inhalt dieser Folge schnell erzählt sein: Einnahmen aus der BIPV-Fassade minus Kosten gleich Saldo, unterm Strich entweder positiv oder negativ. Punkt. Doch halt, so leicht geht es dann doch nicht. Ausgerechnet bei der BIPV, die unter dem Generalverdacht steht, extrem teuer zu sein, gestaltet sich die Beweisführung für den finanziellen Nutzen als ein besonders schwieriges Unterfangen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Salto Fiskale Photovoltaik
Verwirrung in der Finanzverwaltung über die steuerliche Behandlung neuer PV-Anlagen nach der letzten EEG-Novelle[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Solarmodulrecycling
Hochwertiges Modulrecycling weit über WEEE-Richtlinie hinaus: Aufgrund der Umsetzung der WEEE-Richtlinie in nationales Recht bis Februar 2014, entwickeln die EU-Länder notwendige Infrastrukturen für die Sammlung (85 %) und Wiederverwertung (80 %) von Solarmodulen (Solarmodulstoffströme). Die Vorgaben sind im Zeitraum von vier Jahren prozentual ansteigend zu erfüllen. Sammelstrukturen sind aufgrund der Aktivitäten der Industrieverbände PV Cycle und CERES in der EU bereits flächendeckend im Aufbau und werden ständig erweitert. Damit ist die WEEE-Richtlinie jedoch nicht erfüllt, denn Solarmodule ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Viel Bewegung
Global: Energie ist in aller Munde. Weltpolitisch wird Mali (Uran-Versorgung französischer AKW´s) und die USA (Fracking-Verfahren zur Senkung der Gaspreise) aufmerksam beobachtet. „Das Thema Energie war früher ein Thema für Spezialisten, jetzt ist es in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, so EU-Kommissar Günther Oettinger bei einem Neujahrsempfang. Die Lage ist prekär: Selbst wenn alle Energiequellen aufaddiert und alle beschlossenen Energiespar- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen umgesetzt würden, stiege der globale Energiebedarf laut IEA bis 2035 um weitere 40 Prozent. Das liegt hauptsäch...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Effizienzhaus mit Plus?
Erste Ergebnisse des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus: Gebäude, die mithilfe von regenerativen Techniken mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Dieses Konzept existiert bereits seit längerem und wurde auch schon mehrfach in die Praxis umgesetzt. Nun hat sie auch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, kurz BMVBS in seinem Förderprogramm Modellvorhaben im Effizienzhaus Plus Standard formuliert. Das Ziel: Den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Gebäude- und Verkehrssektor deutlich zu reduzieren. Deutschlandweit sind bisher über 10 solcher Wohngebäude im Effizien...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Guerilla-PV
Stromschläge und Brände durch PV-Module für die Steckdose verhindern: In der letzten Ausgabe der Sonnenenergie 01/2013 veröffentlichte das solarengagierte DGS-Mitglied Harald Wersich eine kurzen Artikel „Guerilla-PV“ über den Einsatz von Wechselstromsolarmodulen. Diese PV-Module speisen mittels Modulwechselrichter über einem Stecker einfach in die Steckdose ein. Die Energiewende für jeden – einfach Plug und Play? Diese so simple Lösung birgt auch Gefahren und widerspricht den Regeln der Technik. Welches Gefahrenpotenzial besteht und welche Normen eingehalten werden müssen erläutert dieser Art...[mehr]
[mehr]