Rubrik: Wärmepumpe
Vollektrifizierung der Gebäudeheizung?
Kritisches zur Studie "Wärmewende 2030" der Agora Energiewende: Die Studie der Agora Energiewende "Wärmewende 2030 - Schlüsseltechniken zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor" (1) geht von der Zielsetzung der Bundesregierung aus, bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95% zu senken. Als Zwischenziel sind bis 2030 die Emissionen um 55% zu mindern. Zur Zielerreichung sollen die energetische Gebäudesanierung, der Ausbau von Wärmenetzen und der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen dienen. Die Verfasser dieses Beitrags kommentieren die zuletzt vorgeschlagen...[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Ein Feldtest mit Reaktion: In der Vergangenheit gab es verschiedene Untersuchungen an Wärmepumpen unter realistischen Betriebsbedingungen. Ziel war es, nicht nur den Teilnehmern an der Praxisuntersuchung, sondern auch den Energieberatern, Planern, Herstellern und Handwerkern verlässliche Daten über die energieeffizientesten Wärmepumpensysteme an die Hand zu geben. Einen ersten unabhängigen Feldtest begannen die Energieexperten der Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie Lahr (Schwarzwald) bereits im Jahre 2006 am Oberrhein. Nahezu parallel dazu ermittelt...[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Ein großer Beitrag zum Klimaschutz
Fortsetzung: „Feldtests Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein“. Eine ökologische und ökonomische Bilanz einer CO2-Erdsonden-Wärmepumpe in Offenburg[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Die Energieeffizienz von Wärmepumpen
Praxistest: drei Kompakt-Luft-Wärmepumpen mit kontrollierter Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung und Warmwasserbereitung [mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Klimafreund Wärmepumpe?
Fortsetzung: Luft-Luft – Kompaktwärmepumpe für ein Passivhaus mit einem Erdreich-Kollektor, einer kontrollierten Wohnraumlüftung und einer solaren Warmwasserbereitung: Im Rahmen des „Feldtests Elektro-Wärmepumpen“ hat die Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie Lahr (Schwarzwald) in der Phase 1 als Sonderfall 3 auch die Energieeffizienz einer 500 Watt-elektrischen Luft-Luft – Kompakt-Wärmepumpe in einem Passivhaus ermittelt. Das Einfamilienhaus aus dem Jahre 2005 steht in Lahr Schwarzwald) und verfügt über eine beheizte Wohnfläche von 130 m2.[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Wärmepumpen und Solaranlagen
Hohe Erwartungen für die Zukunft, Teil 1: Grundlagen: Ölkrisen und Wärmepumpen-Boom - Die Erfindung der Wärmepumpe, der Linde‘schen Ammoniak-Kompressionskältemaschine im Jahr 1876 datiert noch vor der Glühlampe (Edison 1878). Glühlampen versuchen wir gerade durch effizientere Leuchtmittel zu ersetzen. Die Wärmepumpe hat eine wechselvolle Einschätzung und Verwendung erlebt. So hat während der ersten Ölkrise von 1973 bis 1985 der umfangreichere Einbau von Luft-Wärmepumpen in Deutschland sehr drastisch die wirtschaftlichen Effizienzgrenzen dieser Technik gezeigt: Oft wurden in der Praxis noch nic...[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Leere Versprechungen
Verbesserung der Energieeffizienz von Wärmepumpen durch Erneuerbare Energien - eine Stellungnahme zu einer Studie der technischen Universität München [mehr]
[mehr]