Rubrik: Photovoltaik
Blendend schöne Solaranlagen überall
Belästigungen durch Reflexion nehmen zu: Ursachen und Folgen: Jdes PV-Modul reflektiert einfallendes Licht. Manche mehr manche weniger. Unterscheiden lassen sich nur die Reflexionseigenschaften. Was zuerst merkwürdig klingt, lässt sich durch das Abdeckglas erklären, welches ähnlich wie eine Fensterscheibe, bei flachen Einfallswinkel so stark reflektiert, dass es zu Blendung betroffener Personen kommen kann. Daher können, ausgehend von PV- oder Thermie-Belästigungen durch Reflexion nehmen zu: Ursachen und Folgen: Jdes PV-Modul reflektiert einfallendes Licht. Manche mehr manche weniger. Untersch...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Erdgas: Sackgasse statt Brückentechnologie
Bundeswirtschaftsminister Altmaier war vom 13. bis 15. Mai in Kiew und Moskau. Im Mittelpunkt stand dabei die „Vermittlung“ im Streit um die zweite Gaspipeline in der Ostsee, die Nord Stream II, wie sein Ministerium verlauten ließ. Denn über das Projekt, das der russische Energiekonzern Gazprom zusammen mit europäische Unternehmen, darunter Uniper/Eon und Wintershall (BASF), bis Ende 2019 abgeschlossen haben will, gibt es Streit. Nicht nur den Amerikanern missfällt die „größere Abhängigkeit von Russland“, so US-Botschafter Richard Grenell - sie wollen endlich gefracktes LNG, also verflüssigtes...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Es könnte ganz einfach sein
Mehrfamilienhaus-Konzepte für Strom und Wärme und wie das Mieterstromgesetz sie kaputt mach: Mieterinnen und Mieter sollen am Ausbau der Erneuerbaren Energien beteiligt werden, heißt es aus dem zuständigen Ministerium zum Mieterstromgesetz1). Das ist Unsinn. Das Mieterstromgesetz fördert ein Geschäftskonzept für Elektrizitätsversorger, die auf Wohngebäuden erzeugten Strom direkt vor Ort verkaufen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energieeffizienz
Energiesuffizienz im Gebäudebereich
Warum wir mehr vom "Weniger" brauchen: Die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme lässt sich nur durch eine globale Begrenzung der absoluten Endenergieverbräuche erreichen. Der Grund: Die heute bekannten Techniken zur Energiebereitstellung sind - unabhängig von den eingesetzten Primärenergieträgern - immer mit erheblichen Ressourcenverbräuchen und Umweltauswirkungen verbunden. Die Pro-Kopf-Energieverbräuche der Industrieländer betragen im Durchschnitt das Drei- bis Vierfache des globalen Durchschnitts. Deshalb müssen gerade die Industrieländer, weil sie über Ressourcen und Know-how für eine n...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Sonnenenergie statt graue Energie
Sanieren ist das neue Bauen: Die Herstellung eines Autos verbraucht erhebliche Mengen an Rohstoffen, Wasser und Energie. Allein der gemittelte Energiebedarf der Produktion von 30.000 kWh entspricht in etwa dem Strombedarf eines Durchschnittshaushalts für 10 Jahre. Je nach dem wo man nachliest, sind die Zahlen etwas anders. Beispiel Wasserverbrauch: Greenpeace rechnet mit 20.000 l für einen Mittelklassewagen, der Spiegel kommt auf 226.000 l, die Wasserwirtschaft hält gar 380.000 l für notwendig. Dieser Text beschäftigt sich auch nicht mit Autos, das Beispiel soll lediglich helfen die Problemati...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Bausteine die zählen
Trotz digitaler Technik verharren die Stromzähler in überalterten Systemkonzepten. Wir schlagen für die zukünftige Entwicklung einen neuen Anglizismus vor: Trusted Modular Energy Meter.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Dezentrale Messkonzepte
Die Zukunft der Abrechnung von Strommengen liegt angeblichin so genanneten Smart Metern mit zentralistischen Kommunikationsstrukturen. Vertrauensvolle dezentrale Messkonzepte könnte es jedoch auch geben und sie würden sogar Vorteile bieten.[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Ein Feldtest mit Reaktion: In der Vergangenheit gab es verschiedene Untersuchungen an Wärmepumpen unter realistischen Betriebsbedingungen. Ziel war es, nicht nur den Teilnehmern an der Praxisuntersuchung, sondern auch den Energieberatern, Planern, Herstellern und Handwerkern verlässliche Daten über die energieeffizientesten Wärmepumpensysteme an die Hand zu geben. Einen ersten unabhängigen Feldtest begannen die Energieexperten der Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie Lahr (Schwarzwald) bereits im Jahre 2006 am Oberrhein. Nahezu parallel dazu ermittelt...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Neue Netzstrukturen für die Energiewende
Kritische Versorgungssituationen durch Export von Kohlestrom / Kohlestromeinspeisung bei Starkwindlagen führt zu überdimensioniertem Netzausbau: Woher kommt eigentlich der bisherige parteienübergreifende Konsens zur Notwendigkeit eines massiven Netzausbaus, der sich z.B. im Bundestag und Bundesrat beim Energieleitungsausbaugesetz 2009 und beim Bundesbedarfsplangesetz 2013 gezeigt hat? Es gibt letztlich einen (stillschweigenden) Kompromiss zwischen Kohlemüllern und Windmüllern, den z.B. der NRW-Wirtschaftsminister Duin bei einer Energietagung in Bochum im Jahr 2013 sehr treffend erläutert hat: ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Fossiles Endspiel
Die Jahrestagung der ASPO-„peak oil“-Experten in Basel hat aufgezeigt, wo die Zusammenhänge zwischen Energiewende, Ölpreis, Ukraine-Krise, Fracking-Hype und Geopolitik zu finden sind. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Sind Solaranlagen Bauprodukte?
Aufnahme Solarthermischer Kollektoren in Bauregelliste des DIBt: Ein extremer Sturm in Deutschland hat eine PV-Anlage so beschädigt, dass sich Module aus der Montagesystem gelöst haben. Die zuständigen deutschen Aufsichtsbehörden in Länderverantwortung (Zusammenschluss in der ARGEBAU) haben daraufhin das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) in Berlin in 2010 damit beauftragt das Thema „Baurechtliche Einordnung von Solaranlagen (Photovoltaik, Solarthermie) zu prüfen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Energielabel für Sonnenkollektoren
Ab 2015 wird die Heizungsbranche den Markt mit Effizienzlabeln für Energie relevante Produkte (ErP) überfluten. Sonnenkollektoren (SK) werden nicht ausgezeichnet – oder doch?[mehr]
[mehr]Rubrik: Politik
Die 400 ppm-Schwelle
Höchste Treibhausgaskonzentration seit Jahrmillionen: Im Jahr 1958 begann Charles David Keeling auf dem abgelegenen Vulkan Mauna Loa auf Hawaii die Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre direkt zu messen. Betrachtet man die Reihe der monatlich gemittelten Messwerte aus den letzten knapp sechs Jahrzehnten fallen sofort zwei Dinge auf.[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Der dynamische Energiemanager
Anlagenaufwandszahl ep versus Dämmung: Wir haben kein Energieproblem, wir haben ein Speicher- und Regelungsproblem. Regenerative Energien stehen überall in Hülle und Fülle zur Verfügung. Auf einem einzigen Quadratmeter Grundstückfläche im Raum Berlin könnten pro Jahr theoretisch über 1.000 kWh Sonnenwärme geerntet werden, ohne dass auf absehbarer Zeit irgendein Finanzminister diese besteuern könnte. Erdreich, Luft, Wasser, Abwasser, Prozesswärme sind weitere Energiequellen. Wenn wir nur ein Prozent dieser jährlich zur Verfügung stehenden Energie aus der Umwelt leihen würden, könnten wir unsere...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Vertical Farming
Ein Lösungsansatz für die nachhaltige Stadt von morgen? Im Jahr 2011 lebten nach Angaben der Vereinten Nationen 7 Milliarden Menschen auf der Erde und bis zum Jahr 2080 wird sich dieser Wert voraussichtlich nahezu verdoppeln. Dabei kann ein Trend ausgemacht werden: Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt! Analysten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2025 über 5 Milliarden Menschen in Städten oder urbanen Gebieten leben werden. Die Ausbreitung von Städten durch die Verschmelzung mit Vororten und Trabantenstädten zu riesigen Metropolen mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, den sogenannten Mega-C...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Salto Fiskale Photovoltaik
Steuertipps für Betreiber von Solarstromanlagen: Ob kleine oder große Photovoltaikanlage: Solarstromerzeuger sind Unternehmer – steuerlich gesehen. Vielen Betreibern ist anfangs nicht klar, welche Pflichten und welche Vorteile sich daraus ergeben. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Solarstromanlagen als teil der Gebäudehülle: In einer Serie berichtete die SONNENENERGIE (6/2012–3/2013) ausführlich über Grundlagen, aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV). Hier haben wir für Sie das Wesentliche zusammengefasst.[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Solararchitektur
Von der Kuriosität zu notwendigen energieeffizienten Gebäuden: iMit einem weltweiten Verbrauch von rund 40 Prozent der Primärenergie trägt der Gebäudesektor wesentlich zur Beschleunigung von Klimaveränderungen bei. Die Ende September 2013 im UNO-Klimareport vorgestellten Ergebnisse belegen, dass die Maßnahmen zur Verringerung von CO2-Emissionen sehr viel schneller wirksam werden müssen, wenn eine Erderwärmung um weitere fünf Grad Celsius in diesem Jahrhundert aufgehalten werden soll. Das bedeutet für den Gebäudesektor, dass die Energieperformance von Gebäuden unter der Verwendung Erneuerbarer ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Wärme satt ins Haus
Sonnenhäuser auf dem Prüfstand: Die Begrifflichkeiten für Gebäude der Zukunft sind nicht gerade leicht verständlich. Gebäudetypen, die sich mehr oder weniger selbst um die benötigte Energie Weise kümmern, gibt es viele. So gibt es das Nullenergiehaus, das Plusenergiehaus, das Nullemissionshaus, oder auch ganz aktuell das Effizienzhaus Plus. Allen diese Gebäude haben eine Gemeinsamkeit: Es geht weniger um Energieautonomie, sondern vielmehr um positive Energie- bzw. Emissionsbilanzen. Meist wird über den Zeitraum eines Jahres betrachtet bilanziert. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Dallas Reloaded
Teil 2: Schiefergas–Exploration in Deutschland? Die Geologen sind gefragt! Nachdem im ersten Teil der Fracking Reihe auf Grundlagen der Technik, die Umweltauswirkungen, die Veränderung für die internationale Energieversorgung sowie die Rolle Deutschlands in der internationalen Energiepolitik eingegangen wurde, wird nun im zweiten Teil die konkrete Situation in Deutschland bezüglich des Hydraulic Fracking und die geologischen Hintergründe beschrieben. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Dallas Reloaded
Teil 1: Auferstehung der USA zur grössten Energiemacht – Fracking sorgt für neue Goldrauschstimmung: In den 80er Jahren versetzte Bösewicht J.R Ewing die deutschen Liebhaber der Fernsehserie „Dallas“ in die Traumwelt der amerikanischen Ölbarone. Einmal pro Woche konnten wir vom Wohnzimmer aus neben den zahlreichen Intrigen und der Profitgier auch am Luxusleben der texanischen Ölindustrie teilhaben. Rund 30 Jahre später erleben wir eine erneute Goldgräberstimmung in Form von Fracking. In diesem Artikel werden im Besonderen die Risiken und die Auswirkungen auf die Energieversorgung dargestellt.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Schieferöl oder Ölschiefer
Tight Oil, Light Tight Oil: Erdölgewinnung - koste es was es wolle: Die Menge ökonomisch förderbaren Erdöls ist nicht leicht zu bestimmen, die Prognosen schwanken nach wie vor zwischen „Erdölreserven größer als je zuvor“ und „In 10 bis 15 Jahren wird die Hälfte des auf der Erde förderbaren Öls verbraucht sein“. Aus ökologischen Gründen gibt es jedoch keine Alternative zur mittelfristigen Abkehr vom Öl, die Hoffnung auf die Erschließung neuer, unkonventioneller Quellen ist trügerisch. [mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Teil 4: Kosten & Wirtschaftlichkeit. Über die Lebensdauer der Anlage kann sie von Fall zu Fall durchaus ihre Mehrkosten wieder einspielen. Eigentlich sollte der Inhalt dieser Folge schnell erzählt sein: Einnahmen aus der BIPV-Fassade minus Kosten gleich Saldo, unterm Strich entweder positiv oder negativ. Punkt. Doch halt, so leicht geht es dann doch nicht. Ausgerechnet bei der BIPV, die unter dem Generalverdacht steht, extrem teuer zu sein, gestaltet sich die Beweisführung für den finanziellen Nutzen als ein besonders schwieriges Unterfangen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Salto Fiskale Photovoltaik
Verwirrung in der Finanzverwaltung über die steuerliche Behandlung neuer PV-Anlagen nach der letzten EEG-Novelle[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Solarmodulrecycling
Hochwertiges Modulrecycling weit über WEEE-Richtlinie hinaus: Aufgrund der Umsetzung der WEEE-Richtlinie in nationales Recht bis Februar 2014, entwickeln die EU-Länder notwendige Infrastrukturen für die Sammlung (85 %) und Wiederverwertung (80 %) von Solarmodulen (Solarmodulstoffströme). Die Vorgaben sind im Zeitraum von vier Jahren prozentual ansteigend zu erfüllen. Sammelstrukturen sind aufgrund der Aktivitäten der Industrieverbände PV Cycle und CERES in der EU bereits flächendeckend im Aufbau und werden ständig erweitert. Damit ist die WEEE-Richtlinie jedoch nicht erfüllt, denn Solarmodule ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Solar Decathlon 2014
Team Rooftop aus Berlin erhält Zuschlag: Der Solar Decathlon ist ein internationaler studentischer Bau- und Designwettbewerb, der seinen Ursprung im US Department of Solar Energy hat. Das 2002 erstmals ins Leben gerufene Programm bietet alle zwei Jahre insgesamt 20 Studententeams aus aller Welt die Möglichkeit, ein Solarhaus zu entwerfen und zu bauen. In Anbetracht der energiewirtschaftlichen und klimatischen Entwicklung war die zusätzliche Einführung des Solar Decathlons Europe (SDE) im Jahre 2010 eine einmalige Gelegenheit, um Pilotprojekte nach Europa zu bringen und die Öffentlichkeit weite...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Guerilla-PV
Stromschläge und Brände durch PV-Module für die Steckdose verhindern: In der letzten Ausgabe der Sonnenenergie 01/2013 veröffentlichte das solarengagierte DGS-Mitglied Harald Wersich eine kurzen Artikel „Guerilla-PV“ über den Einsatz von Wechselstromsolarmodulen. Diese PV-Module speisen mittels Modulwechselrichter über einem Stecker einfach in die Steckdose ein. Die Energiewende für jeden – einfach Plug und Play? Diese so simple Lösung birgt auch Gefahren und widerspricht den Regeln der Technik. Welches Gefahrenpotenzial besteht und welche Normen eingehalten werden müssen erläutert dieser Art...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
"Luftige" Geschäftsmodelle?
Eignung von KWK und Wärmepumpen zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung (FEE): Eine energiewirtschaftliche Betrachtung[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieberatung
Legionellen und Keime im Trinkwasser
Die geänderte Trinkwasserverordnung und ihre Konsequenzen für Energieberater, Heizungsbauer, Planer aber auch für den Betreiber.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Die Netzfrequenz
Eine zentrale Kenngröße in unserem Stromnetz ist die Frequenz. Diese ist jedoch nicht konstant bei 50 Hertz, sondern sie schwankt und verrät auf diese weise viele interessante Dinge über den Zustand des Netzes und die Probleme des Stromhandels.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Teil 1: Grundlagen: Mehrfachfunktionen erkennen und nutzen – die Gebäudehülle bietet vielfältige Möglichkeiten für Solarenergie. In einer 4-teiligen Serie berichtet die SONNENENERGIE über Grundlagen, aktuelle Trends und langfristige Entwicklungen der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV). Im ersten Teil werden das Potenzial, die relevanten Teile in der Gebäudehülle sowie die Möglichkeiten der Mehrfachnutzung aufgezeigt.[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Teure Schätzeisen oder wichtige Werkzeuge?
Messgeräte zur Kennlinienmessung und Nennleistungsbestimmung bei Photovoltaikanlagen: Mit Hilfe eines Kennlinienmessgerätes können in der Solarstromtechnik vor Ort und unter aktuellen Umweltbedingungen elektrische Werte der Photovoltaik- (PV) Module gemessen werden. Bei der Fehlersuche, oder bei der Übergabe einer Anlage vom Handwerker an den Anlagenbetreiber sind die Ergebnisse solcher Messungen sehr aufschlussreich. Unter gewissen Randbedingungen kann aus den Messgrößen auf die Nenngrößen geschlossen werden. Da PV-Anlagen nach ihrer Nennleistung benannt und bezahlt werden, ist die Frage, ob ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Photovoltaik
Verluste durch Einstrahlungsüberhöhungen?
Analyse meteorologischer Eingangsgrößen für Solaranlagen in hoch aufgelösten Datensätzen: Bei der Systemauslegung von Photovoltaikanlagen müssen die Komponenten wie Wechselrichter und PV-Generator, unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie Betriebsparameter, so gewählt werden, dass sie optimal zu einander passen. Spezielle Wettersituationen wie fluktuierende Einstrahlung, verursacht durch Wolkenwechsel, werden meist nicht berücksichtigt. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Bauregeln für die Solartechnik
DIBt veröffentlicht Hinweisblatt und Bauregelliste: Im Mai 2012 veröffentlichte, vom Handwerk bisher relativ unbeachtet, das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) eine Informationsschrift „Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen“ sowie der Entwurf zu den vorgesehenen Änderungen der Bauregellisten. Beide Dokumente haben Auswirkungen auf die Baupraxis von Solarhermischen und Photovoltaischen Anlagen. In die Bauregelliste B Teil 2 werden zukünftig thermische Solaranlagen, Solarkollektoren und Photovoltaische Module aufgenommen. Die baulichen Anforderungen werden au...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Netz der Zukunft
Das Smart grid Forschungsprojekt der Eon Bayern AG: Im Februar 2010 wurden von Eon verschiedene smart grid-Untersuchungen initiiert. Folgende Forschungsschwerpunkte wurden dabei ins Auge gefasst:[mehr]
[mehr]Rubrik: Finanzen
Die Zukunft des Geldsystems
Über die derzeitige Verfassung, Utopien und realistische Zukunftsaussichten unseres Geldsystems: Die heutige Welt ist ohne Geld undenkbar. Tagtäglich hantieren wir mit Euroscheinen, wir gehen arbeiten für diese Zahlen auf dem Kontostand und wir verbringen unsere Freizeit damit, sie schnell wieder los zu werden. Man könnte deshalb auch an Wittgenstein angelehnt sagen: Die Grenzen unseres Geldsystems sind die Grenzen unserer Welt. Nun ist unser heutiges Geldsystem mit etlichen Fehlern behaftet und es scheint so, als würde es an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit stoßen. Folgende Fragen schein...[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Welches Smart Grid?
Dass Computer für den hochdynamischen erneuerbaren Energiemix der Zukunft wichtig sein werden, ist unumstritten. Doch welche Rahmenbedingungen sollten das „Smart Grid“ formen?[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Energiewendespeicher
Im Zuge der Debatte um die Energiewende wird verstärkt die Frage der Stromspeicherung gestellt. Doch welche Anforderungen haben Speicher in einem zukünftigen System zu erfüllen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Wärmepumpe
Ein großer Beitrag zum Klimaschutz
Fortsetzung: „Feldtests Elektro-Wärmepumpen am Oberrhein“. Eine ökologische und ökonomische Bilanz einer CO2-Erdsonden-Wärmepumpe in Offenburg[mehr]
[mehr]Rubrik: Solares Bauen
Das Haus als Energieerzeuger
Das globale Solarpotential unterschiedlicher Gebäudehüllen, Unsere Häuser verbrauchen viel Energie: Allein in Deutschland liegt der Anteil am Gesamtenergieverbrauch für private Haushalte bei etwa 30%. Die bisher allgemeingültige Strategie sich dieser horrenden Energieverschwendung entgegenzustellen lautet Energieeinsparung. Die Energieeinsparverordnung (EnEV), und ihre Vorgänger reduziert Schritt für Schritt die zulässigen Werte für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes und setzt höhere Anforderungen an den Dämmstandard. Doch selbst ein Passivhaus, einer der aufwändigsten Gebäudestandards, ...[mehr]
[mehr]