Inhalte
Ausgabenarchiv
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.
Ausgaben 2025

2|2025 – Der Siegeszug der Solarenergie ist unumkehrbar
- 50 Jahre DGS
Solaraktiv ins Jubiläumsjahr - Solares Bauen
Nahezu energieautarkes Mehrfamilienhaus - EEG-Pionier
Interview mit Hans-Josef Fell - Steigende Effizienz
Organische Photovoltaik im Einsatz - PV-Batteriesysteme
Solares Laden von E-Fahrzeugen

1|2025 – Energiewende!
- PV-Erträge in Deutschland
Eine Analyse für das Jahr 2024 - Tandem-Solarzellen
Stürmische Entwicklungen - Besuch eines energieautarken Dorfes
Feldheim und sein Stromnetz - Kalte Nahwärme
Versorgung einer Gemeinde in Ahrtal
Ausgaben 2024

4|2024 – HANDLUNGSMACHT
- Solarmodule aus Europa
Professor Eicke Weber im Interview - Solarstrom im Kleingarten
Mietrechtlicher Anspruch - Flächeneffiziente Solarthermie
Fern- und Prozesswärme - Biogas in Dänemark
Ein Blick in die Biomethanstrategie - Das verbleibende CO2-Budget
Eine Aktualisierung ab 2024

3|2024 – KAMPFMUT
- Best-Of-Intersolar
Ein Streifzug über die Messe - Mieterstrom
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung - Agri- & Floating-PV
Neue Bausteine für die Energiewende - Strom und solare Abwärme
Versorgung aus der Gebäudehülle - Sinn als Ressource
Informiert sein ist nicht alles

2|2024 – SOLARAKTIV
- Die Photovoltaik wird einfacher
Solarpaket I endlich verabschiedet - Netzanschluss von PV-Anlagen
Wie schnell müssen Netzbetreiber arbeiten? - PV-Erträge in Deutschland
Eine Analyse für das Jahr 2023 - Wissensplattform pv-wissen.de
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken - Projekt Windheizung 2.0
Einsatz in hocheffizienten Gebäuden - Ein Blick in die Klimaforschung
Kipp-Elemente im Erdsystem

1|2024 – ENERGIEWENDEPFADE
- Heute vor 70 Jahren
Die erste praxistaugliche Solarzelle - Fachgerechte Inbetriebnahme
Schulung zur Elektrofachkraft für Balkonsolar - Erneuerbare im Globalen Süden
Off-Grid-Lösungen und E-Taxis - Wärmewende
Einsatzgebiete für Solarthermie - Das neue Gebäudeenergiegesetz
Die 65-%-Regelung und der Weg dorthin
Ausgaben 2023

4|2023 – VIELFÄLTIGE ENERGIEWENDE
- Solare Nahwärme
Herausforderungen und Hürden - Luftschiffe
Das Comeback der leisen Riesen - PVT und Wärmepumpe
Ideale Kombi mit hoher Effizienz - Mehr als Mieterstrom
Gemeinschaftliche Grundversorgung - Gase, Netze und LNG
Nutzgas, Biomethan und Wasserstoff

3|2023 – ENERGIE-VIELFALT
- Intersolar-News
ein Spaziergang über die Messe - Balkonkraftwerke
Für Do-It-Yourself geeignet? - Ökobilanzierung
mehr als der Co2-Fußabdruck - Wasserstoffdilemma
Energiekonzept kritisch betrachtet - Große Solarenergie
von Dänemarks Erfahrungen profitieren

2|2023 – ENERGIEZUKUNFT
- Photovoltaik
Die PV-strategie des BMWK - Wärmewendetechnologie
PVt und Wärmepumpen harmonieren - Steckersolar
Balkonkraftwerk selbst installieren - Potentiale und Synergien
Erneuerbare sind Flächenenergien - Paludikultur
Verwertung von Pflanzen aus Mooren

1|2023 – e-ENERGIEWENDE?
- Photovoltaik
Paludi-PV, Steckersolar und mehr - Solarthermie
Vielseitig und leistungsfähig - Bioenergie
Bio-LNG, Biomethan und Biokunststoff - Grüner Wasserstoff
Lieferung per Draht oder Pipeline? - Stromnetze
Brisante Lärmschutzregeln
Ausgaben 2022

4|2022 – BACKSHEETS
- Rückseitenfolien
Solarmodulanalysen im Feld und Labor - Steckersolargeräte
Produktnorm und Ribelle Solare - Wärmepumpen
Effizienzvorgaben und Realitäten - Zeitgemäßes Bauen
andere Verwendung von Materialien - Elektromobilität
Vehicle to Home oder Vehicle to Grid?

3|2022 – SOLARE ZEITENWENDE
- Solarwärme ganz groß
Solare Prozesswärme statt Erdgas - Geniale Kombination
Photovoltaik und Photosynthese - Mythos und Wahrheit
Wie gefährlich sind Steckersolargeräte? - Ora et labora
Die Energiewende im Kloster - Der WindRebell
mit Kleinwindkraft direkt einspeisen?

2|2022 – SOLARER AUFSCHWUNG?
- Intersolar
Innovationen, Neuheiten, Trends - Batteriespeicher
Auslegungsempfehlungen und Nachhaltigkeit - Photovoltaik
Mindestabstände zu Brandwänden - Solarthermie statt Erdgas
Solararchitektur und Speicherung - Mobilitätswende
Fossilmobile auf E-Mobilität umrüsten

1|2022 – ENERGIESPEICHER
- PVT und Wärmepumpe
Doppelt Sonne für mehr Ertrag - Wärmespeicherung
Carnot-Batterie und Aquifere - Solares Bauen
Micro-Living und Solar Decathlon - Wasserstoff
Ernüchternde CO2-Bilanz - Neue Mobilität
Mercedes EQV und Biomethan-Traktor T6.180
Ausgaben 2021

4|2021 – BAUEN
- Klimagerecht Bauen
Umbauen oder neu bauen? - Wärmewende
Von Seethermie und iKWK - Photovoltaik
Von Steckersolargeräten und Baupflichten - Biomasse
Von Holzheizkraft und Maisersatzpflanzen - Forschung
Vom künstlichen Blatt und Wetterdrohnen

3|2021 – KLIMA
- Klimapolitik
Zwischen IPCC und Propagandaschlacht - Szenarien und Realpolitik
Die Energiewende in Deutschland - Akute Hilfe Notwendig
Wohnen in Zeiten des Klimawandels - Vielfältige Solartechnik
Grüne Dächer und aktive Fassaden - Solarwärme aus der Luft
Speichersysteme und Kollektoren

2|2021 – EIN LEBEN FÜR DIE SONNE
- Nachhaltig Bauen
Klimaschutz und Bauwende - Klimakrise
Wege hin zur Klimaneutralität - Strommarkt
Wettbewerbsverzerrung und Strommarktdesign - Ü20-PV-Anlagen
Online-Rechner und Weiterbetrieb - Wasserstoff
Grüne Hoffnung oder nur Hype?

1|2021 – SOLARE PIONIERE
- EEG 2021
Neues, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit - Solare Mobilität
Energiemanagement und Ladesysteme - Solarthermie
Solararchitektur und Leuchtturmprojekte - Bioenergie
Von Wasserhyazinthen und Karpfen - Solar Decathlon Europe 21
Vorstellung der Teilnehmer
Ausgaben 2020

4|2020 – ENERGIEWENDE KONKRET
- Stromclouds
Wolkige Versprechen - Photovoltaik 2021
Zubau und Altanlagen im EEG - Bauen und Sanieren
Ressourcenschonend und klimafreundlich - Energiewende
Wärmespeicher und Simulation - Nachhaltige Bioenergie
Humusaufbau und Güllenutzung

3|2020 – WÄRME OHNE FEUER
- Solarthermie und Architektur
Konzepte für Gestaltung von Gebäudehüllen - Das Ende des Feuers
Systemwechsel bei Wärme und Verkehr - Photovoltaik
Reinigung, Rentabilität, Systemrelevanz - Windschiffe
Die Zukunft des Seeverkehrs - Beliebt und geschätzt
Ergebnis der Leserumfrage zur SONNENENERGIE

2|2020 – SOLARE RESILIENZ
- Flatten The Curve!
Von SARS-COV-2 für den Klimawandel lernen - Wärmepumpen
Optimierung bei Planung und Betrieb - Neue Solarstromoffensiven
PV für Kommunen und Gewerbe - Offshore und Airborne
Windkraftinnovationen fernab vom Festland - 3 Säulen und 3 Optionen
BDEW, BNetzA und das neue EEG

1|2020 – EEG UND Ü20-ANLAGEN
- DGS-Projekt PVLOTSE
Wie geht es weiter mit Ü20-PV-anlagen? - 20 Jahre EEG
Entstehung und Perspektiven - La Chaleur Solaire
Einblick in die französische Solarwärmewelt - Windenergie aktuell
Onshore und Mini-Windkraft - Der Gesetzgeber muss liefern
Europäische Förderung der Eigenversorgung
Ausgaben 2019

4|2019 – ENERGIE UND NAHRUNG
- Der Boden als Kohlenstoffsenke
Treibhausgase an der Wurzel packen - Der planetare Notstand
Klimawandel und Landsysteme - Speichersysteme
So sind sie effizient und sicher - Keine Zukunft ohne Altbau
Neubaustandards sind nicht das Problem - Meeresenergie
Eine noch zu selten genutzte Kraft

3|2019 – LEBEN
- Solaranlagen und Artenschutz
Von Agrophotovoltaik bis zum Solarschäfer - Wie man Klimagase misst
Bestimmung der atmosphärischen Treibhausgase - Prosumer PV ohne Bürokratie
Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen - Kleine Wasserkraft
Umwelt- und klimafreundlicher als gedacht - Das Marktstammdatenregister
Neue Rubrik: DGS-Rechtstipp

2|2019 – SOLARE BEWEGUNG
- Erneuerbare Wärmeerzeugung
Der entscheidende Hebel für Klimaschutz? - Elektrisch Fliegen
Kommt der kohlenstofffreie Luftverkehr? - Kurztrip in die Katastrophe
Reisen in den Zeiten des Klimawandels - Nachhaltiges Bauen
Enorm viel Energie in der Substanz - Speicherbasierte Schnellladung
Sinnvoller Teil der Ladeinfrastruktur

1|2019 – KLIMASCHUTZ
- Verkehrswende
Rohstoffverbrauch und Ladestrukturen - Gebäudeeffizienz
Treibhauspotenzial und Lebenszyklus - Klimaschutz
Blaue Null und Warming Stripes - Wärmewende
Erdgas statt Solarthermie oder Wärmepumpe? - Batteriespeicher
Heute schon wirtschaftlich?
Ausgaben 2018

4|2018 – WÄRME
- Der Tollhauseffekt
Leseprobe des neuen DGS-Buches - Stecker-Solar-Geräte
Was ist denn nun erlaubt? - PV-Bestandsanlagen ab 2021
Ein Vorschlag für den Weiterbetrieb - Blendend schöne Solaranlagen
Ist Refl exion ein neues Thema? - 30 Jahre Stromautarkie
Ein chronologischer Erfahrungsbericht

3|2018 – LEBEN
- Solaranlagen und Artenschutz
Von Agrophotovoltaik bis zum Solarschäfer - Wie man Klimagase misst
Bestimmung der atmosphärischen Treibhausgase - Prosumer PV ohne Bürokratie
Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen - Kleine Wasserkraft
Umwelt- und klimafreundlicher als gedacht - Das Marktstammdatenregister
Neue Rubrik: DGS-Rechtstipp

2|2018 – INTERSOLAR EUROPE
- Stecker-Solar-Geräte
Häufig gestellte Fragen - PV nach 2020
Möglichkeiten für alte EEG-Anlagen - Erdgas
Sackgasse statt Brückentechnologie - Klimafreundliche Solarthermie
Solarisierung städtischer Quartiere - Fast zu schön für Solar
Varianten ästhetischer Solaranlagen

1|2018 – STROM
- Zeitalter der Hybriden
Die Zukunft der Erneuerbaren Energien - Photovoltaiktrends
Innovationen und Entwicklungen - PV und Wohnungsbau
Vermeidung von Steuerschädlichkeiten - Well-To-Tank
Auch Verbrenner brauchen Strom - Windkraft an Land am Ende
Ornithologische Folgen der Windkraft
Ausgaben 2017

4|2017 – WÄRME
- Solarthermie und Holzenergie
Unterschätzte und ausgebremste Wärme - Studie Wärmewende 2030
Kritik am Vollelektrifizierungstrend - Strom und Demokratie
Bürgerrecht auf Stromerzeugung - Es könnte ganz einfach sein
Mieterstromgesetz und seine Folgen - Sonne auf Abruf
Batteriespeicher im Wohnhaus

3|2017 – LEBEN
- CO2-Steuer
Forderung ohne Konzept? - Energiesuffi zienz im Gebäude
Warum wir mehr vom „Weniger“ brauchen - Fortschrittliche Wärme
Die Zukunft muss nicht nur elektrisch sein - Ressourceneffizienz
Kälte aus (Sonnen-)Wärme - Après Paris: Die Konsequenzen
Letzter Teil: BM Dr. Barbara Hendricks

2|2017 – INTERSOLAR EUROPE
- Eine Frage der Demokratie
Bürgerfreiheit und Dezentralisierung - Große Thermie im MFH
Alternative zu PV und WP - Hybridheizung
Eine suboptimale Kombitechnik? - 100% Erneuerbare global
Machbar und dringend notwendig - Après Paris
Die Konsequenzen: Teil 9

1|2017 – STROM
- Der DGS SolarRebell
Was genau kann ich mit ihm erreichen? - Ökologischer Anspruch
Die Cradle to Cradle Energiewende - Eine Frage der Demokratie
Bürgerfreiheit und Netzverantwortung - Pro und Contra
Benötigen wir das EEG noch? - Après Paris
Die Konsequenzen: Teil 8
Ausgaben 2016

6|2016 – SOLARES BAUEN
- Solare Sanierung
Sonnenenergie statt graue Energie - Solararchitektur
Gebäudeintegrierte Solartechnik - PV und EnEV
Was die neue DIN 18599 regelt - Stecker-Solar-Geräte
Photovoltaik auch für Mieter - Après Paris
Die Konsequenzen: Teil 7

5|2016 – SOLARTHERMIE
- Solare Kühlung
Solarthermie oder Photovoltaik - Divestment
Es könnte ganz schnell gehen - Elektromobilität
Marktübersicht Teil 2: Plug-In Hybrids - Strommarktmodelle
Marktübersicht Teil 1: Energieversorger - Après Paris
Die Konsequenzen: Teil 5 und 6

4|2016 – UNABHÄNGIGKEIT
- Elektromobilität
Marktübersicht Elektroautos - Autarke Gebäude
Zwei Projekte im direkten Vergleich - Ökoroutine
Tun, was wir für richtig halten - Energieeffizienz
Dienlich für die Energiewende? - Direktvermarktung
Antworten auf die 11 wichtigsten Fragen

3|2016 – INTERSOLAR EUROPE
- Markt 2016
Photovoltaik und Bioenergie - Après Paris
Taten statt leerer Worte - PV-Zahlenspiele
Wer verdient eigentlich am Solarstrom - Efficiency first?
Energieeffi zienz und Erneuerbare - Haus ohne (viel) Technik
Das wohltemperierte Bürogebäude

2|2016 – ENERGIEWENDE
- Après Paris
Die Konsequenzen der Klimakonferenz - Zellularer Ansatz?
Netze, Leitungen und all das Zeugs - Energiewende
Die Kraft der Unvernunft - Natürlicher Wärmeschutz
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen - Fakten statt Appell
Über Strombilanz zur Energieeffizienz

1|2016 – PHOTOVOLTAIK
- PV und Wirtschaftlichkeit
Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen - EE-Strom-Direktverbrauch
Von der Förderung zur Verhinderung - Wafer versus Dünnschicht
Was wird sich durchsetzen? - PV und Stromspeicher
10.000 Strom-Speicher für Niederbayern - Der solare CO2-Fußabdruck
Wie klimafreudlich ist Photovoltaik?
Ausgaben 2015

6|2015 – BIOENERGIE
- Keine Wende im Heizungskeller
Fossile Heizungen bleiben Standard - Politikversagen Wärmewende
Das Stiefkind der Energiewende - Baustein der Energiewende
Biogas und Biomethanisierung - Photovoltaik und Finanzamt
Steuertipps für Anlagenbetreiber - Elektromobilität heute
Carsharing und Ladeinfrastruktur

5|2015 – PHOTOVOLTAIK
- Fragwürdige Erhebung
EEG-Umlage beim Eigenverbrauch - Komplizierte Materie
Vom Eigenerzeuger zum Energieversorger - Für Netz und Betreiber
Marktübersicht Große Stromspeicher - Die Energiewende 2015
Wer entscheidet über unsere Zukunft? - Photovoltaikerträge
Anlagenmonitoring und Fehlersuche

4|2015 – ENERGIEEFFIZIENZ
- Effiziente Heizungssysteme
Energielabel bald auch für Sonnenkollektoren? - Grenznutzen Wärmedämmung
Erneuerbare Energiesysteme und Förderung - Recht zur eigenen Messung
Vom Hausbesitzer zum Hausnetzbetreiber - Das Ende der Bürgerenergie?
Ausschreibungen und EEG Novelle - Photovoltaik im Wandel
Ausblick der Versicherungswirtschaft

3|2015 – INTERSOLAR EUROPE
- Alles wird anders
deutsche Solarbranche hat sich verändert - Solarstrom erzeugen heute
Vom Hausbesitzer zum Hausnetzbetreiber - Nicht nur Wischi-Waschi
Solaranlagenreinigung mit Sinn und Verstand - Eine Konzeptentscheidung?
Solarthermie und/oder Photovoltaik - 40 Jahre DGS
Unermüdlicher Einsatz für die Erneuerbaren

2|2015 – SOLARTHERMIE
- Solarthermie groß denken
Solare Wärmeversorgung für Stadt und Land - Chance Nahwärme
Teil 1: Regenerativ mit Sonne und ohne Biogas - Lohnt sich Photovoltaik noch?
So berechnen sich solare Renditen - Dezentrale Strommärkte
Neues Strommarktdesign nach alten Spielregeln - Ganz genau hinsehen
Wärmebildkameras und Thermografie

1|2015 – WÄRME & STROM IM HAUS
- Wie heizen wir in Zukunft?
Königsweg gesucht: Wärme und Strom im Haus - Kleinwindkraft und Mini-KWK
Die Stromerzeugung im Eigenheim - Neue Chancen für die PV 2015
Mit passenden Verträgen wirtschaftlich - Interview mit KfW und BAFA
Initiative Energieberatung im Mittelstand - Netzausbau für Erneuerbare
Die Energiewende muss anders gedacht werden
Ausgaben 2014

6|2014 – BIOENERGIE
- Biogas
Perspektiven, Tankstellen, Methanisierung - PV und Steuer
Endlich Klarheit durch Finanzministerium? - Solarthermie
DiBt-Bauregelliste und ein neues Energielabel - Energiewende
Verbundkraftwerk und EEG-Schieflage - Photovoltaik
Brandgefahr und sichere Batteriespeicher

5|2014 – ENERGIEEFFIZIENZ
- ENERGIEEFFIZIENZ
DGS-Initiative Energiewende Mittelstand - Energy Label und EcoDesign
Neue Schlagworte in der Solarbranche - Auslaufmodell Pumpspeicher?
Welche Bedeutung hat diese Großtechnologie - Eigenstromanlagen mit Batterie
Installation und Sicherheitsmaßnahmen - Low Carbon Economy
Ressourcenwende und CO2-Konzentrationspeak

4|2014 – SOLARTHERMIE
- Wann beginnt die Zukunft?
Schleppender Absatz bei Solarthermie - Modern heizen mit Solarthermie
Sicherheit im Wandel der Energiewende - Heizen mit Sonne, Luft und Eis
Die Zukunft der Wärmeversorgung - Effiziente Anlagentechnik
Systemoptimierung versus Dämmung - Selbstversorgerhäuser
Wärme und Stromautarkie dank Solarenergie

3|2014 – INTERSOLAR EUROPE
- Undurchsichtiges Steuerrecht
Bewertung von Eigenverbrauch und Speicherung - Solarenergie im Wandel
Die Attacke der Wirtschaftslobby INSM - Energiewende von unten
Das Strom-Wärme-System für Bürgerenergie - Virtuelle Zählpunkte
Messkonzepte für Solarstromlieferungen - Solare Prozesswärme
Konzentrierende Solarsysteme aus aller Welt

2|2014 – SOLARES BAUEN
- Wohnen mit grüner Energie
Solarstromanlagen mit Gestaltungsanspruch - Vertical Farming
Die nachhaltige Stadt von morgen? - Solarenergie im Wandel
Vom Hoffnungsträger zum Sündenbock - EEG-Novelle
Kommt jetzt die Sonnensteuer? - Feldtest Wärmepumpen
Ergebnisse siebenjähriger Praxisuntersuchung
Ausgaben 2013

6|2013 – SOLARES BAUEN
- Solararchitektur
Historischer Abriss und Gegenwart - Die Strompreiskampagne
Der Kampf gegen die Energiewende - Wärmeversorgung
Mit Solarstrom, Biogas und Holzvergaser - Elektromobilität aktuell
Tesla, BMW und Elektronutzfahrzeuge - Energieeffizienz im Gewerbe
Stromsteuerspitzenausgleich und Energieaudit

4/5|2013 – SOLARTHERMIE
- Solarwärmeautarkie
SolarAktiv-Häuser auf dem Prüfstand - Solare Prozesswärme
Potentiale und Förderung - Technologie und Design
Der fassadenintegrierte Röhrenkollektor - Guerilla-PV 2.0
Das 12-Volt-Gleichstrom-Inselnetz - Dallas Reloaded
Teil 2: Die Geologen sind gefragt

3|2013 – PHOTOVOLTAIK
- Dallas Reloaded
Fracking sorgt für neue Goldrauschstimmung - Energiepolitik selbst gemacht
Wie kommt die Energiewende aus der Krise - Guerilla-PV
Wie kommen Sie zu Ihrer Anlage? - Bauwerkintegrierte PV
Teil 4: Kosten & Wirtschaftlichkeit - Solarmodulrecycling
Neue Recyclingtechnologien in Deutschland

2|2013 – SOLARES BAUEN
- Soll das die Zukunft sein?
Das Effi zienzhaus Plus der Bundesregierung - Die Unsoziale Energiewende
Wie den Erneuerbaren Kosten angelastet werden - Guerilla-PV und Smart Grid
Die Energiewende von unten - Bauwerkintegrierte PV
Teil 3: Planung & Realisierung - Dezentrale Energiespeicher
Technologien und neues Förderprogramm

1|2013 – ENERGIEEFFIZIENZ
- Umweltminister im EEG-Dialog
DGS beteiligt sich an politischer Diskussion - BAFA, KfW und EMAS
Förderung und Forderung - Die sozialverträgliche Wende
Gerechte Verteilung der Einkommen und Lasten - Bauwerksintegrierte PV
Teil 2: Komponenten und Anbieter - Thermische Energiespeicher
Neue Perspektiven für die Energiewende
Ausgaben 2012

6|2012 – HEIZUNGSTECHNIK
- Modernisierungsstau
Warum im Heizungskeller nichts passiert - Kraftwerke im Keller
Durchbruch bei der Kraft-Wärme-Kopplung? - Schwankende Netzfrequenz
Energiewende und Probleme beim Stromhandel - Bauwerksintegrierte PV
Teil 1: Mehrfachfunktionen erkennen und nutzen - Wachstum International
Photovoltaik in Thailand und Brasilien

5|2012 – BIOENERGIE
- Mitten drin in der Energiekrise
Die globale Energiewende ist überfällig - Energiewende
Netzanbindung und Netzentwicklungsplan - Neue Konzepte für Photovoltaik
Eigenverbrauchsanlagen auf fremden Dächern - Boom der Energiepflanzen
Eine Million Hektar in acht Jahren - Solarwärme im Kommen?
Europäische Marktentwicklung und Potentiale

4|2012 – SOLARTHERMIE
- Nachlese: Intersolar Europe
Die Energiewende dominiert das Geschehen - Solares Bauen in Smart Cities
Urbanes Lebens in intelligenten Städten - Postfossile Visionen
Die Misere der Solarwärme ist hausgemacht - Drei Jahre Energymap
Fehlende Transparenz in der Energiewende - Mit e-bikes Klima schü tzen?
Die CO2-Emmissionen der Elektro-Radfahrer

3|2012 – PHOTOVOLTAIK
- Mängel bei PV-Anlagen
Haftung, Gewährleistung und Garantie - Die EEG-Novelle
Konsequenzen einer Erfolgsgeschichte - Roadmap Solarthermie
Kommt der Fahrplan für die Solarwärme? - Nachhaltige E-Autos
High-Tech-Materialien und Multi-Material-Design - Die Zukunft des Geldsystems
Utopien und realistische Zukunftsaussichten

2|2012 – RESSOURCEN
- PV-Recycling
Die Elektroschrottrichtlinie WEEE - Smart Grid
Die dezentralen Erneuerbaren Energien - Solar-Architektur
Solares Heizen im Land des Permafrosts - Energiewende
Wechselrichter statt Netzausbau - International
Bosnien – Uruguay – Brasilien

1|2012 – ENERGIEEFFIZIENZ
- Solarstrom immer günstiger
Was Photovoltaikanlagen wirklich kosten - Gebäude der Zukunft
Der direkte Vergleich zweier Modelle - Roadmap Solarthermie
Der Fahrplan in die Zukunft - Energiewendespeicher
Die Frage der Stromspeicherung - Energiecontracting
Einsparungen und Wirtschaftlichkeit
Ausgaben 2011

3|2011 – PHOTOVOLTAIK
- Fahrplan zur PV-Anlage
Solarstrom gewinnbringend ernten - Selbstversorgerhaus
Autark vom Stromnetz dank Photovoltaik - Elektrochemische Speicher
Technologien für 100% Erneuerbare Energien - Ressourceneffizienz
Teil 2: Wasserressourcen - Messbare Performance
Monitoring bei Solarwärmeanlagen

2|2011 – ENERGIERESSOURCEN
- Ressourceneffizienz
Teil 1: Einführung und Hintergründe - PV-Versicherungen
Ein kleines Restrisiko bleibt - Der schlafende Riese
Solarthermie in der Krise - PV-Anlage mieten
Die Alternative zur Dachmiete - Energieeffizienznorm DIN 16001
Teil 2: Verwirklichung im Betrieb

1|2011 – ENERGIEEFFIZIENZ
- Sonderfonds Energieeffizienz
Interview mit der KfW - Energiemanagement mit System
Die nützliche DIN EN 16001 - Photovoltaik und Brandschutz
Die aktuelle Diskussion - Solare Prozesswärme
Ein Europäisches Projekt - Energieberater in der Haftung
Energieplanung und Prognosen
Ausgaben 2010

6|2010 – E-MOBILITäT
- Auswirkungen der Ölknappheit
Die Bundeswehr im 21. Jahrhundert - Das E3-Mobil Projekt
Ziel erreicht oder verfehlt? - Zertifizierte Solarfachberater
Die DGS Solarschule bildet aus - Eine verpasste Chance
Die Kampagne „Solar – so heizt man heute“ - Angst vor dem Finanzamt?
PV-Anlagen richtig versteuern (Teil 2)

5|2010 – ENERGIERESSOURCEN
- Quo Vadis Biogas?
Naturschutz und Ökologie im EEG - Angst vor dem Finanzamt?
PV-Anlagen richtig versteuern - Klimafreund Wärmepumpe?
Luft-Luft-Wärmepumpe im Passivhaus - Konzentrierte Solarenergie
Großes Solarpotential in Usbekistan - Netzintegration von E-Autos
Infrastrukturen und Kommunikationsrollen

4|2010 – SOLARTHERMIE
- Der Schatz des Drachen
Chinas expansive Energie- und Rohstoffpolitik - Wachstumszwickmühle
Vom Monopoly der Ökonomie und Ökologie - Vom Überfl uss zur Knappheit
Teil 3: Erneuerbare wachsen schneller - Solar Decathlon Europe 2010
Teil 3: Heizen-Kühlen-Lüften - Die Energy for Life-Kampagne
Für eine nachhaltige Zukunft

3|2010 – PHOTOVOLTAIK
- Vom Überfl uss zur Knappheit
Teil 2: Uran und Kohle - Solar Decathlon Europe 2010
Teil 2: Photovoltaik - Wachstumszwickmühle
Teil 2: Die Energierevolution - Netzintegration für E-Autos
Teil 5: Der Fahrstromzähler im Elektrofahrzeug - Solares Velotaxi
Weltpremiere in Nürnberg

2|2010 – ENERGIERESSOURCEN
- So sieht die Zukunft aus
Energieknappheit und Wachstumszwickmühle - So wohnt man künftig
Der Solar Decathlon Europe 2010 startet - So heizt man künftig
Die Sonnenheizung als Kapitalanlage - So rechnet sich Photovoltaik
Die Reduktion der Einspeisevergütung - So werden wir betrogen
Erneuerbare Energien als Imagepflege

1|2010 – HOLZENERGIE
- Große Vision – Trübe Aussicht?
Europäische Strategie für das Jahr 2020 - Wieviel Wandel muss sein?
Rolle der Stadtwerke bei der Förderung der EE - Wachstumsmarkt Holzenergie
Ist genug Wald da? - Leere Versprechungen?
Energieeffi zienz von Wärmepumpen - Netzintegration für E-Autos
Grundlagen und Konzepte von Strom(tank)stellen - Lighting Up Kenya
UNIDO will Kenia elektrisches Licht bringen
