Magazin Ausgabe 2010/6
Die pdf-Versionen der Artikel dieser Ausgabe finden Sie am Ende der Seite
Rubrik: Editorial
Frontalangriff auf das EEG
Die Bundesregierung macht ernst: Es ist unbestritten, dass das Erneuerbare Energien Gesetz aus dem Jahre 2000 eine Erfolgsgeschichte ohne Gleichen für die Einführung erneuerbarer Stromwandlungstechnologien ist. Dies lässt sich mit folgenden Zahlen belegen:[mehr]
[mehr]Rubrik: Nachricht
Radnabenantriebe
Radnabenantriebe – die „Revolution im Fahrzeugbau“? Friedbert Pautzke, der vom Nordrhein-Westfälischen Innovationsministerium zum „ersten deutschen Professor für Elektromobilität“ ernannte Forscher der Hochschule Bochum, hat dieser Tage das Buch „Radnabenantriebe – Studie zur Abschätzung der Verfügbarkeit, des Entwicklungsstandes und des Potentials von Radnabenantrieben in der Elektromobilität“ veröffentlicht. [mehr]
[mehr]Rubrik: Nachricht
Machen Nanoröhren Farbstoffzellen wirkungsvoller?
1,25 Millionen Euro Förderung bekam kürzlich der Werkstoffwissenschafts-Lehrstuhl „Korrosion und Oberflächentechnik“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Erlangen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Davon dürften auch Farbstoffsolarzellen („Graetzel-Zellen“) einen Schub bekommen. Das „Koselleck-Programm“ der DFG unterstützt „besonders innovative und im positiven Sinn risikobehaftete Forschungsvorhaben“. Wie zum Beispiel jenes mit den Nanoröhren aus Titan-Dioxid: Mit denen beschäftigt sich Patrik Schmuki seit Jahren. [mehr]
[mehr]Rubrik: Nachricht
Offline trotz Sonnenschein
Das Samsung Blue Earth versprach viel, bereits Anfang 2009 konnte man davon lesen. Bis das „Öko-Handy“ bei uns erhältlich war, dauerte es allerdings ein wenig. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energiespeicherung
Erneuerbare Energien und das Sankt-Florians-Prinzip
Mit dem Sankt-Florian-Prinzip bezeichnet man bekanntlich Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Dieses Prinzip kann man grundsätzlich in Zusammenhang mit Veränderungen anwenden. Man spricht sich dabei am besten generell für Reformen aus, betont aber gleichzeitig, dass es sinnvoller sei, diese an anderer Stelle durchzuführen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Bundeswehrstudie zu Peak-Oil
Etwa ein Jahr nach der US-Armee (siehe SONNENENERGIE 4/2009 – Falken mit grünen Stiefeln) beschäftigt sich auch die deutsche Bundeswehr mit den geopolitischen Bedrohungen, die aus Klimaveränderungen und Ressourcenknappheit bei Erdöl, dem sogenannten Peak Oil herrühren können. Die Studie „Streitkräfte, Fähigkeiten und Technologien im 21. Jahrhundert – Umweltdimensionen von Sicherheit“ des Dezernats Zukunftsanalye des Zentrums für Transformation der Bundeswehr soll die sicherheitspolitischen Implikationen einer Ressourcenknappheit auf dem Ölsektor aufzeigen. [mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Das E3-Mobil-Projekt
Das seit 2008 laufende Projekt hat viel bewirkt, auch wenn am Ende nun doch keine Sammelbestellung für ein Elektro-Hybridfahrzeug durchgeführt werden kann[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Ein solares Forschungsschulschiff für den Werbellinsee
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin soll das Solarschiff Schülern Lehrstunden in Sachen Nachhaltigkeit geben[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Die drei Bausteine der technischen Netzintegration
Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen, Teil 7: In der letzten Ausgabe dieser Serie wurden die unterschiedlichen Szenarien vorgestellt, in denen ein Ladevorgang erfolgreich ablaufen muss. Die beiden identifizierten Extrembeispiele waren der öffentliche Großparkplatz und die Almhütte ohne Anschluss an das Stromnetz. Sind am Großparkplatz umfangreiche Regelwerke der Energiewirtschaft sowie der entsprechenden Gesetzgebung und Regulierung zu beachten, so gibt es auf der Alm eigentlich keine „harten“ gesellschaftlichen Vorgaben. Wenn der Besitzer der Almhütte Strom hat, dann kann man sein E-Aut...[mehr]
[mehr]Rubrik: Mobilität
Netzwerk E-Mobile in Thüringen
Nachhaltige Mobilitätskonzepte für Kommunen und Gemeinden : Mit dem Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) vom 5. Dezember 2007 hat die Bundesregierung die Weichen für eine moderne, sichere und klimaverträgliche Energieversorgung auf Basis von mehr Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien in Deutschland gestellt. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die langfristige Sicherung der Mobilität, die hocheffiziente Fahrzeuge – betrieben mit regenerativen Energien – erfordert. Hier bieten elektrische Antriebe große Potenziale zur Verringerung der Abhängigkeit von Ölimporten s...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Eine verpasste Chance
Die Kampagne „SOLAR – SO HEIZT MAN HEUTE“ wird ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht [mehr]
[mehr]Rubrik: Finanzen
Keine Angst vor dem Finanzamt
Photovoltaikanlagen richtig versteuern, Teil 2: Praxistipps. Wenn Privatpersonen durch ihre neue Solarstromanlage plötzlich zu Unternehmern werden, stellen sich viele Fragen. Im zweiten Teil unseres Beitrages gibt der Photovoltaik-Experte Thomas Seltmann einen Leitfaden für die Vorgehensweise und Hinweise auf nützliche Hilfen.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien
Institute des FVEE erarbeiteten Energiekonzept 2050: Sieben Institute des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) haben ein „Energiekonzept 2050“ erarbeitet, in dem die Technologien dargestellt werden, welche es erlauben, die Energieversorgung bis 2050 auf „erneuerbare Füße“ zu stellen. In diesem Artikel werden zudem die dazu gehörigen Infrastruktur- bzw. Randbedingungen vorgestellt. Wenn die Energiepolitik Energieeffizienz- und Speichertechnologien fördert, die Stromnetze ausbaut, das EEG und die Innovationsdynamik aufrecht erhält, kann das Energiesystem 2050 sogar um mehr als 700 Mrd...[mehr]
[mehr]Rubrik: Bildung
Die DGS-Solarschulen
Zertifizierte Qualität in der Solarberatung: Solarenergie liegt voll im Trend. Das rasante Marktwachstum der Photovoltaik in Deutschland sucht seinesgleichen. Eine umfassende Weiterbildung des klassischen Handwerks ist gefragt. Die Qualität spielt dabei zunehmend eine Rolle. Gerade die DGS-Solarschulen sind für Fachleute, die ihre Kompetenzen in der Solarberatung erweitern wollen, die geeignete Anlaufstelle.[mehr]
[mehr]Rubrik: DGS Aktiv
DGS Aktiv
Ausgetankt? Oder: Was kommt nach dem Öl? Hot Spots“ ist ein schon seit drei Jahren bestehendes Projekt. Karin Bergdolt, Künstlerin aus Reichenschwand bei Nürnberg, hat es gemeinsam mit Kolleginnen aus den USA und Dubai ins Leben gerufen. Hot Spots beschreibt hierbei nicht etwa die in der PV-Branche bekannte Problematik der „zu heiß gelaufenen Solarzellen“, sondern bezieht sich auf ehemalige „symbolhafte Brennpunkte“ des im 21. Jahrhunderts zu Ende gehenden fossilen Zeitalters. Das Niedergehen dieser vom Erdöl geprägten Epoche wird sinnbildlich passend dargestellt durch alte „aufgelassene“ T...[mehr]
[mehr]PDF Artikel
Titelseite.pdf
Editorial.pdf
Inhaltsverzeichnis.pdf
Leserbriefe.pdf
Nachrichten.pdf
Kommentar-Huettmann.pdf
Solare Obskuritäten-No3.pdf
Messe.pdf
Ressourcenknappheit-Bundeswehrstudie Teil 1.pdf
Mobilität-E3-Mobil.pdf
Mobilität-Solares Forschungsschiff.pdf
Mobilität-Netzintegration Teil 7.pdf
Mobilität-Netzwerk E-Mobile Thueringen.pdf
Solarthermie-Verpasste Chance.pdf
Recht-PV versteuern Teil 2.pdf
International-Vollversorgung mit EE.pdf
Bildung-DGS-Solarschulen.pdf
DGS Mitgliedsunternehmen.pdf
Nutzerinformation Photovoltaik.pdf
Service-Globalstrahlung.pdf
Service-Förderprogramme.pdf
Service-Rohstoffpreise.pdf
DGS Aktiv-EnergyMap.pdf
DGS Aktiv-Solarschulen.pdf
DGS Aktiv-Ansprechpartner.pdf
DGS Aktiv vor Ort-Hot Spots.pdf
DGS Aktiv vor Ort-von autofrei zu abgasfrei.pdf
DGS Aktiv vor Ort-Bauteilbörse Muenster.pdf
DGS Aktiv vor Ort-EE in Mexiko.pdf
DGS Aktiv vor Ort-Solarmobil Deutschland.pdf
Service-DGS Buchshop.pdf
Service-DGS Mitgliedschaft.pdf
RAL Gueteschutz.pdf
Impressum.pdf
Rueckseite.pdf
Gesamtheft.pdf