Magazin Ausgabe 2013/4
Die pdf-Versionen der Artikel dieser Ausgabe finden Sie am Ende der Seite
Rubrik: Editorial
In eigener Sache
Liebe Freunde der Sonnenenergie, aus gegebenem Anlass möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen, als Ihr neuer Präsident. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Heißes Thema: Einspeisetarife für Solarwärme
Nach dem Dänemark neue Öl- und Erdgasheizungen verbietet, fordert jetzt auch der Dachverband „Österreich Erneuerbare Energien“ unter anderem die Abschaffung der Ölheizung. Die Wärmewende ist in vollem Gange, saubere Alternativen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sonnenenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Steht sie uns doch kostenlos zur Verfügung und bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, Wärme zu gewinnen. Wer in Solarwärme investiert, wird vom Staat gefördert.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energiewende
Die Energiewende in der Krise?
Essay in drei Teilen, Teil 2: Perspektiven lokaler und regionaler Energienetze: Im ersten Teil dieses Essays hatten wir festgestellt, dass eine Energiewende 2.0 erforderlich sei. Und dass diese ihre Aktivposten in den vielen Solarbürgern, aber auch in den Städten, Gemeinden und Energiegenossenschaften der 100 % EE-Bewegung hat. Damit, so die optimistische Schlussfolgerung, existiere eine gesicherte Basis für die weitere Entwicklung der Energiewende. Aber diese Akteure sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Sie müssen neue Wege suchen und finden. Energiewende 2.0 meint nicht nur,...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Solare Prozesswärme
Potenziale und Förderung, Industrieller Wärmebedarf in Deutschland: Deutschland benötigte im Jahr 2007 zur Deckung seines Energiebedarfs 2.384 TWh Endenergie. Der Energieverbrauch gliedert sich in vier große Sektoren: Haushalte, Industrie, Verkehr sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistung. Der anteilige Endenergiebedarf der deutschen Industrie betrug 678 TWh/a. Das entspricht einem Anteil von 28 %. Dabei kommt im industriellen Sektor der thermischen Energie große Bedeutung zu. Rund drei Viertel der benötigten Endenergie (508,5 TWh/a) wurden zur Bereitstellung von Prozesswärme, Raumwärme und War...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Wärme satt ins Haus
Sonnenhäuser auf dem Prüfstand: Die Begrifflichkeiten für Gebäude der Zukunft sind nicht gerade leicht verständlich. Gebäudetypen, die sich mehr oder weniger selbst um die benötigte Energie Weise kümmern, gibt es viele. So gibt es das Nullenergiehaus, das Plusenergiehaus, das Nullemissionshaus, oder auch ganz aktuell das Effizienzhaus Plus. Allen diese Gebäude haben eine Gemeinsamkeit: Es geht weniger um Energieautonomie, sondern vielmehr um positive Energie- bzw. Emissionsbilanzen. Meist wird über den Zeitraum eines Jahres betrachtet bilanziert. [mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Die Wärmewende ist überfällig
Symposium Thermische Solarenergie in Kloster Banz: Ende April traf sich die deutschsprachige Solarwärmebranche im Kloster Banz. Zum mittlerweile 23. Mal fanden sich Wissenschaft und Forschung, wie auch Industrie und Handwerk auf dem OTTI-Symposium ein um sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Rahmenbedingungen auszutauschen. Die Stimmungslage war wenig euphorisch, die Marktentwicklung hinkt nach wie vor den Erwartungen hinterher. Leider ist die solare Wärmegewinnung, so die einhellige Meinung, weder bei politischen Entscheidungsträgern, noch bei den möglichen Anwendern sehr präsent. ...[mehr]
[mehr]Rubrik: Solarthermie
Premiere am Nilufer
Vor 100 Jahren ging das erste Parabolrinnenkraftwerk in Betrieb: Es muss ein herrlicher Frühsommertag gewesen sein, der 11. Juli 1913: Ein Sonderzug hielt im 25 km südlich von Kairo gelegenen Maadi, nahe des Nilufers, damit die Festgäste dem historischen Moment beiwohnen konnten: Gegen die Mittagszeit nahm der US-amerikanische Erfinder Frank Shuman (1862–1918) das erste Solarkraftwerk der Geschichte in Betrieb. Es gilt bei den CSP-Experten als Ursprung der heutigen Parabolrinnen-Technologie.[mehr]
[mehr]Rubrik: Energieressourcen
Dallas Reloaded
Teil 2: Schiefergas–Exploration in Deutschland? Die Geologen sind gefragt! Nachdem im ersten Teil der Fracking Reihe auf Grundlagen der Technik, die Umweltauswirkungen, die Veränderung für die internationale Energieversorgung sowie die Rolle Deutschlands in der internationalen Energiepolitik eingegangen wurde, wird nun im zweiten Teil die konkrete Situation in Deutschland bezüglich des Hydraulic Fracking und die geologischen Hintergründe beschrieben. [mehr]
[mehr]PDF Artikel
Titelseite.pdf
DGS Aktiv-EnergyMap.pdf
Editorial.pdf
lnhaltsverzeichnis.pdf
In eigener Sache.pdf
Buchvorstellung.pdf
Kommentar-Gasmi.pdf
Solare Obskuritäten-No19.pdf
Veranstaltung.pdf
PVLog.pdf
Vermischtes.pdf
Energiewende-Die Energiewende in der Krise Teil2.pdf
Solarthermie-Kollektor Fassade.pdf
Solarthermie-Solare Prozesswärme.pdf
Solares Bauen-Wärme satt ins Haus.pdf
Solarthermie-Die Wärmewende ist ueberfällig.pdf
Solarthermie-Premiere am Nilufer.pdf
Photovoltaik-ZVGI.pdf
Photovoltaik-Go EastWest.pdf
Energieressourcen-Dallas Reloaded Teil2.pdf
Beleuchtungstechnik-Nachhaltiger Beleuchtungsmarkt.pdf
International Sonnenfelder im Norden.pdf
Innovationen Nachhaltig Kuehlen mit der Sonne.pdf
DGS Mitgliedsunternehmen.pdf
Service-Globalstrahlung.pdf
Service-Rohstoffpreise.pdf
Service-Förderprogramme.pdf
DGS Aktiv-Ansprechpartner.pdf
DGS Aktiv-Solarschulen.pdf
Energiewende vor Ort-Nachhaltige Wärme fuer das Dorf.pdf
DGS Aktiv vor Ort-Deligiertenversammlung in Weimar.pdf
DGS Aktiv vor Ort-DGS Photovoltaik Eigenstromverbraucher.pdf
DGS Aktiv vor Ort-Thueringer Energieschultage 2012 2013.pdf
DGS Aktiv vor Ort-PV und Biomassekessel in einem Gewerbegebiet.pdf
DGS Aktiv vor Ort-DGS Solarschule Bangladesch.pdf
DGS Aktiv vor Ort-DGS unterwegs in Bolivien.pdf
Service-DGS Buchshop.pdf
Service-DGS Mitgliedschaft.pdf
Impressum.pdf
Rueckseite.pdf
Gesamtheft.pdf